Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard

Título: Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard

Trabajo Escrito , 2009 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Groß (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Management- und Controlling-Instrumentarium der ganzheitlichen Leistungsmessung mit ganzheitlichem Managementgedanken. Das Modell wurde Anfang der neunziger Jahre von den beiden amerikanischen Betriebswirtschaftlern Robert S. Kaplan und David P. Norton an der Harvard Business School entwickelt. Eine erste Veröffentlichung dazu erschien 1992 in einem Artikel der Harvard Business Review, gefolgt von einem zweiten und dritten Artikel in den Jahren 1993 und 1996. Aufgrund der starken Resonanz fassten sie 1996 die gewonnenen
Erkenntnisse in dem Buch "The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action" zusammen.

Ausgangspunkt für die Entwicklung der Balanced Scorecard war die Kritik an der einseitigen Betrachtung der finanziellen Aspekte zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens. Daher wird beim Konzept der Balanced Scorecard in ihrem Grundgedanken die betriebliche Leistungserstellung aus der finanziellen Seite, wie Kosten und Gewinne, und im Gegensatz zu früher, zusätzlich auch aus der nicht finanziellen Seite, wie beispielsweise Pozessdurchlaufzeiten, Mitarbeiterzufriedenheit, und Marktdurchdringung betrachtet. Diese neue Sichtweise wird
durch die unterschiedlichen Perspektiven und deren Wechselwirkung untereinander Rechnung getragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
    • Finanzperspektive
    • Kundenperspektive
    • Interne Prozeßperspektive
    • Lern- und Entwicklungsperspektive
    • Weitere Perspektiven
  • Erstellung der Balanced Scorecard
    • Ausgangspunkt Vision
    • Die Mission
    • Die Strategie
      • Strategiearten
      • Strategien durchsetzen
    • Kennzahlen
      • Frühindikatoren
      • Spätindikatoren
    • Ursache-Wirkungs Zusammenhänge der Perspektiven
  • Umsetzung der Strategie mit Hilfe der Balanced Scorecard
    • Zusammenhang zwischen Strategie und Balanced Scorecard
    • Der Balanced Scorecard-Zyklus
    • Erstellen und Überarbeiten der Balanced Scorecard
    • Einbindung der Mitarbeiter in die Strategie
    • Strategisches Lernen mit der Balanced Scorecard.
  • Bewertung der Balanced Scorecard
    • Vorteile
    • Risiken
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Management- und Controlling-Instrumentarium der Balanced Scorecard (BSC). Die Arbeit analysiert das Konzept der BSC, ihre vier Perspektiven und die Entwicklung der BSC im Kontext von strategischen Zielen. Des Weiteren wird die praktische Umsetzung der BSC und deren Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen beleuchtet.

  • Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Die Entwicklung und Anwendung der Balanced Scorecard
  • Die Bedeutung der BSC für die strategische Steuerung von Unternehmen
  • Die Integration der BSC in bestehende Managementprozesse
  • Die Vorteile und Risiken der Anwendung der Balanced Scorecard

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Balanced Scorecard und erläutert die Hintergründe ihrer Entwicklung. Im zweiten Kapitel werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse und Lern- und Entwicklungsperspektive) detailliert dargestellt. Kapitel drei fokussiert auf die praktische Erstellung einer Balanced Scorecard, inklusive der Definition von Vision, Mission, Strategie, Kennzahlen und Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Das vierte Kapitel widmet sich der Umsetzung der Strategie mit Hilfe der Balanced Scorecard, inklusive des Balanced Scorecard-Zyklus, der Einbindung der Mitarbeiter und dem strategischen Lernen mit der BSC. Abschließend werden im fünften Kapitel die Vorteile und Risiken der Balanced Scorecard kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, strategisches Controlling, Management-Instrumentarium, ganzheitliche Leistungsmessung, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse, Lern- und Entwicklungsperspektive, Vision, Mission, Strategie, Kennzahlen, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, Strategieumsetzung, Mitarbeiterintegration, strategisches Lernen, Vorteile, Risiken.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard
Universidad
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Calificación
1,0
Autor
Markus Groß (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
41
No. de catálogo
V164281
ISBN (Ebook)
9783640809530
ISBN (Libro)
9783640809943
Idioma
Alemán
Etiqueta
Balanced Scorecard Kaplan Norton
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Groß (Autor), 2009, Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint