В настящата работа ще се разгледа ролята на устния преводач в ситуаци-ята на устен превод. За основа на разсъжденията ще послужи моделът на Хела Кирххоф „Тричленната, двуезична комуникационна система устен превод”, създаден през 1976 г. към Института по писмен и устен превод към Университета Хайделберг в Германия. Ще бъдат представени също така мнения и различни ситуации, избрани от научни изследвания и статии от областта на теорията на устния превод.
Целта ми е да представя в обобщен вид модела на Кирххоф и да изкажа личните си впечатления и мнение, доколко той действително представя една реална ситуация на устен превод.
От момента, в който Ото Каде от Лайпцигската школа въвежда за първи път термина транслатология, писменият и устният превод стават част от една обща наука за превода. Транслатологията се занимава и с това да опише и определи разликите между тези свои две отделни дисциплини. Една от най-важните разлики, на която се отделя място и внимание в поч-ти всички появили се по-късно модели на устния превод, е моментът на вземане на решение. Докато при писмения превод текстът е на разполо-жение в своята цялост, то при устния превод такава цялост на оригинал-ния текст не съществува. Именно този факт изисква коренно различни мисловни процеси и стратегии за действие. Или казано по друг начин: це-лостта на оригиналния текст играе изключително важна роля за рецепция-та, разбирането и произвеждането на целевия език. Именно поради тази липса на „птичи поглед” над текста може да бъде зададен въпросът: въз-можен ли е реално един точен и коректен превод при устния превод? И ако е така, какви процеси на преформулиране и разбиране се развиват в главата на устния преводач? Тези въпроси, както и въпросът каква роля трябва и има право да изиграе устният преводач като член на комуникаци-онната верига устен превод, са в основата на спорни мнения и множество научни трудове.
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Konsekutiver Übersetzung
- Simultane Übersetzung
- Mögliche Faktoren, die die Kommunikation in der Drei-Parteien-System behindern
-
-
- Modell von Kirchhoff - Elemente und Teilnehmer
- Elemente des Systems und ihre Funktion
- Die Teilnehmer in der interaktiven Kommunikation
- Rollen der Teilnehmer in der interaktiven Kommunikation
- Verhalten innerhalb des Systems: Informationsgeber - mündlicher Übersetzer - Informationsnehmer
- Die doppelte Rolle des mündlichen Übersetzers
- Die Aussage und ihre Übersetzung; Konsekutive und simultane Übersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Rolle des mündlichen Übersetzers in der Situation der mündlichen Übersetzung. Als Grundlage für die Überlegungen dient das Modell von Hella Kirchhoff „Das Drei-Parteien-System der mündlichen Übersetzung“, das 1976 am Institut für schriftliche und mündliche Übersetzung an der Universität Heidelberg in Deutschland entwickelt wurde. Darüber hinaus werden Meinungen und verschiedene Situationen vorgestellt, die aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Artikeln aus dem Bereich der Theorie der mündlichen Übersetzung ausgewählt wurden. Ziel ist es, das Modell von Kirchhoff in einer zusammenfassenden Form darzustellen und persönliche Eindrücke und Meinungen zu äußern, inwieweit es tatsächlich eine reale Situation der mündlichen Übersetzung widerspiegelt.
- Analyse des Modells von Hella Kirchhoff „Das Drei-Parteien-System der mündlichen Übersetzung“
- Untersuchung der Rollen und Funktionen des mündlichen Übersetzers innerhalb des Modells
- Bewertung der Relevanz des Modells für die Praxis der mündlichen Übersetzung
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der mündlichen Übersetzung
- Reflexion über die spezifischen Kommunikationsbedingungen und die Rolle der Kultur in der mündlichen Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Der einleitende Abschnitt bietet eine Einführung in die Thematik der mündlichen Übersetzung und stellt das Modell von Hella Kirchhoff vor. Die Biographie von Hella Kirchhoff und die Entwicklung der Translatologie werden ebenfalls erwähnt. Der Abschnitt diskutiert die Rolle des mündlichen Übersetzers und die Herausforderungen der simultanen und konsekutiven Übersetzung. Der Fokus liegt auf den spezifischen Anforderungen der mündlichen Übersetzung im Vergleich zur schriftlichen Übersetzung.
Das zweite Kapitel analysiert das Modell von Kirchhoff und seine Komponenten: die Elemente des Systems, die Teilnehmer und ihre Rollen sowie die Kommunikationsprozesse innerhalb der Drei-Parteien-System. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen der mündlichen Übersetzung, die aus der Kommunikation zwischen den drei Parteien entstehen.
Schlüsselwörter
Mündliche Übersetzung, Hella Kirchhoff, Drei-Parteien-System, Kommunikation, Translatologie, Kultur, Rollen, Funktionen, Herausforderungen, Chancen, Simultane Übersetzung, Konsekutive Übersetzung.
- Arbeit zitieren
- Eliza Kalderon (Autor:in), 2011, Позицията на преводача в устния превод, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166372