Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Reclutamiento

Kategorisierung und Einsatzpotenziale web-basierter Dienste in der Personalbeschaffung

Título: Kategorisierung und Einsatzpotenziale web-basierter Dienste in der Personalbeschaffung

Tesis , 2008 , 70 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kffr. Kerstin Quirin (Autor)

Gestión de recursos humanos - Reclutamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Arbeitsmarkt- und Technologiedynamik sind treibende Kräfte im Spannungsfeld des Personalmanagements, sie wirken auf die Personalarbeit und können umgekehrt auch durch diese beeinflusst werden. Tiefgreifende demografische Veränderungen am Arbeitsmarkt stellen das strategische Personalmanagement vor neue Herausforderungen. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Arbeitsmarktes hin zu einem Bewerbermarkt sind es nicht mehr die Unternehmen, welche die Bewerber aussuchen, sondern die qualifizierten Kandidaten (Talent) treffen zunehmend selbst die Präferenz-Entscheidungen. Als Talent werden in Abgrenzung zu weiteren Wortbedeutungen v.a. Fach- und Führungskräfte, oder synonym, sogenannte High-Potentials bezeichnet. Da qualifizierte Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Erzielen von Wettbewerbsvorteilen sind, führt die strategische Bedeutung dieser Ressourcenknappheit zu einem Konkurrenzkampf, dem sogenannten War for Talent. Zusätzlich verschärft auch die Technologiedynamik diesen Wettbewerb. Neben den Weiterentwicklungen in den Technologien selbst zählen hierzu auch die Änderungen im Umfeld des Webs wie schnellere Datenübertragungsraten und geringere Internet-Nutzungskosten, die das Web für die Nutzer (Bewerber) attraktiver machen. Der Kampf um die Besten setzt sich im Internet als sogenannter e-War for Talent fort , sodass der Einsatz Web-basierter Dienste für die Personalverantwortlichen unverzichtbar ist. Ihre ständige Herausforderung liegt daher in der Anwendung und Eignungsprüfung dieser Dienste zur Unterstützung der Personalbeschaffung. Problematisch scheint jedoch neben der Vielzahl an verschiedenen Applikationen und Services (z.B. Job-Portale, Social Bookmarking-Dienste und RSS-Feeds) auch die fehlende Transparenz bedingt durch neue Begrifflichkeiten (wie z.B. Web 2.0, Social Software) und deren oft unscharfe Definitionen und Abgrenzungen untereinander.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Einleitung
      • Motivation
      • Zielsetzung
      • Vorgehensweise
    • Einordnung
      • Definition e-HRM
      • E-HRM-Bezugsrahmen
        • E-HRM Kontext
          • Anwender
          • Strategien
          • Aktivitäten
          • Web-basierte Dienste
        • E-HRM Einsatzpotenzial
      • Ebenen-Modell Web-basierter Dienste
        • Begriff des Ebenen-Modells
        • Erweitertes Ebenen-Modell in der Personalbeschaffung
  • Definition und Einsatzpotenziale
    • RSS-Feeds
      • Definition
        • Web-basierter Dienst
        • Mash-Up
      • RSS-Feeds in der Personalbeschaffung
        • Modellanwendung
        • Diskussion: Fokus Informationsbezug
        • Diskussion: Fokus Mash-Up
          • Podcast
          • Recruiting-Blog
          • Mobile-RSS-Reader
        • Zusammenfassung
    • Tagging
      • Definition
        • Web-basierter Dienst
        • Mash-Up
      • Tagging in der Personalbeschaffung
        • Modellanwendung
        • Diskussion: Fokus Kontaktverwaltung
        • Diskussion: Fokus Personalmarketing
        • Zusammenfassung
    • Social Tagging
      • Definition
        • Web-basierter Dienst
        • Mash-Up
      • Anwendungsbeispiel: Del.icio.us
      • Social Tagging in der Personalbeschaffung
        • Modellanwendung
        • Social Bookmarking
        • Social Employee-Tagging
          • Diskussion: Fokus Profilanreicherung
          • Diskussion: Fokus Mash-Up
        • Zusammenfassung
    • Mobiler Dienst
      • Definition
        • Web-basierter (mobiler) Dienst
        • Mash-Up
      • Mobile e-Recruiting
        • Modellanwendung
        • Diskussion
        • Zusammenfassung
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Web-basierten Diensten im Kontext des e-Recruitings. Das Ziel ist es, das Einsatzpotenzial dieser Dienste in der Personalbeschaffung zu analysieren und deren spezifischen Einfluss auf die verschiedenen Phasen des e-Recruiting-Prozesses zu beleuchten.

    • Definition und Einordnung von Web-basierten Diensten im e-HRM Kontext
    • Analyse des Einsatzpotenzials von Web-basierten Diensten in der Personalbeschaffung
    • Entwicklung eines Ebenen-Modells für Web-basierte Dienste im e-Recruiting
    • Fallstudien zu ausgewählten Web-basierten Diensten (RSS-Feeds, Tagging, Social Tagging, Mobile Dienste)
    • Diskussion der Herausforderungen und Chancen von Web-basierten Diensten in der Personalbeschaffung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung, indem es den Begriff des e-HRM definiert, einen Bezugsrahmen für die Einordnung von Web-basierten Diensten im e-Recruiting-Kontext aufzeigt und ein Ebenen-Modell für die Analyse von Web-basierten Diensten in der Personalbeschaffung entwickelt.

    Im zweiten Kapitel werden verschiedene Web-basierte Dienste im Detail untersucht, darunter RSS-Feeds, Tagging, Social Tagging und mobile Dienste. Für jeden Dienst werden die Definition, der Einsatz im e-Recruiting, die Modellanwendung und die Diskussion der spezifischen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    e-HRM, e-Recruiting, Web-basierte Dienste, RSS-Feeds, Tagging, Social Tagging, Mobile Dienste, Personalbeschaffung, Personalmarketing, Mash-Up, Ebenen-Modell, Einsatzpotenzial

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Kategorisierung und Einsatzpotenziale web-basierter Dienste in der Personalbeschaffung
Universidad
Saarland University  (Lehrstuhl für Management-Informationssysteme)
Curso
Informationssysteme im Personalmanagement
Calificación
1,3
Autor
Dipl.-Kffr. Kerstin Quirin (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
70
No. de catálogo
V167311
ISBN (Ebook)
9783640841028
ISBN (Libro)
9783640842100
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-HRM e-recruiting Personalbeschaffung Personalmanagement Human Resource Management Personalmarketing Employer Branding Social Software Social Bookmarking Social Tagging People-Tagging Enterprise Tagging System RSS-Feed Mobile e-Recruiting 2D-Barcode Bluetooth Infrarot Podcast Weblog Mash-up
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kffr. Kerstin Quirin (Autor), 2008, Kategorisierung und Einsatzpotenziale web-basierter Dienste in der Personalbeschaffung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167311
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  70  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint