Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

IT-Outsourcing

Título: IT-Outsourcing

Trabajo de Seminario , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Sebastian Weins (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Outsourcing“ ist eine im amerikanischen Wirtschaftsleben geschaffene
Wortschöpfung, welche sich aus den Begriffen outside, resource und using
zusammensetzt und folglich mit der Nutzung externer Ressourcen gleichzusetzen ist.1
Anders ausgedrückt versteht man hierunter den Ersatz der Eigenerstellung einer
bestimmten betrieblichen Leistung durch Auslagerung und anschließendem
Fremdbezug von einem dritten Dienstleister.2
Der Ursprung des Outsourcings wird auf 1989 datiert. Trotz des jungen Alters dieses
Ansatzes, hat sich dieser bereits in allen Regionen und Größenklassen von
Unternehmen verbreitet.3 Der Branchenverband BITKOM schätzte das Marktvolumen
für IT-Outsourcing-Dienstleistungen in Deutschland 2010 auf knapp 15 Mrd. €.4
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das Outsourcing von IT-Leistungen
(ITO). Die meisten Aussagen lassen sich jedoch analog auch auf andere Outsourcing-
Objekte übertragen. Ziel der Arbeit ist es, zunächst die Formen und den Prozess des ITOutsourcings
zu beschreiben und anschließend auf die sich daraus ergebenden Chancen
und Risiken einzugehen. Daraufhin soll aufgezeigt werden, wie das Erfolgspotenzial
des ITO durch Einsatz von Controllinginstrumenten gesteuert werden kann. Die Arbeit
schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick für den ITO-Markt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundaspekte des IT-Outsourcings
    • Formen des IT-Outsourcings
    • Ablauf eines IT-Outsourcing-Vorhabens
      • Analysephase
      • Ausschreibungsphase
      • Transitionsphase
      • Betriebsphase
    • Chancen des IT-Outsourcings
      • Vorteile auf Kostenebene
      • Vorteile auf strategischer Ebene
      • Vorteile auf Leistungsebene
    • Risiken des IT-Outsourcings
      • Risiken auf Kontrollebene
      • Risiken auf Leistungsebene
      • Risiken auf Kostenebene
      • Risiken auf Organisationsebene
  • Steuerung des IT-Outsourcings
    • Ausgangslage
    • Service Level Agreements
      • Begriffsbestimmung
      • Inhalt eines Service Level Agreements
      • Bewertung von Service Level Agreements
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem IT-Outsourcing und verfolgt das Ziel, das Thema umfassend zu beleuchten. Dazu werden die verschiedenen Formen und den Prozess des IT-Outsourcings beschrieben, sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken analysiert. Anschließend wird aufgezeigt, wie das Erfolgspotenzial des IT-Outsourcings durch Einsatz von Controllinginstrumenten gesteuert werden kann.

  • Formen und Prozess des IT-Outsourcings
  • Chancen und Risiken des IT-Outsourcings
  • Steuerung des Erfolgspotenzials durch Controllinginstrumente
  • Zusammenfassung und Ausblick auf den IT-Outsourcing-Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Begriff "Outsourcing" setzt sich aus "outside", "resource" und "using" zusammen und beschreibt die Nutzung externer Ressourcen für bestimmte betriebliche Leistungen. Die Entstehung des Outsourcings wird auf das Jahr 1989 datiert und hat sich in allen Unternehmensbereichen verbreitet. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Outsourcing von IT-Leistungen (ITO) und beleuchtet die Formen und den Prozess des ITO, die daraus resultierenden Chancen und Risiken sowie die Steuerung des Erfolgspotenzials durch Controllinginstrumente.

Grundaspekte des IT-Outsourcings

Dieses Kapitel erläutert verschiedene Formen des IT-Outsourcings, wie z.B. externes Outsourcing, internes Outsourcing, In- und Backsourcing sowie selektives und totales Outsourcing. Es werden auch die verschiedenen Dimensionen des Outsourcings wie Standort, Zeit, Sourcing-Objekt, Anzahl der Partner und Umfang betrachtet. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Chancen und Risiken des IT-Outsourcings auf Kostenebene, strategischer Ebene und Leistungsebene.

Steuerung des IT-Outsourcings

Dieses Kapitel behandelt die Steuerung des IT-Outsourcings durch Service Level Agreements (SLAs). Es wird erläutert, was SLAs sind, welche Inhalte sie beinhalten und wie sie bewertet werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von SLAs für die Kontrolle und Steuerung des IT-Outsourcings, um die gewünschten Leistungen sicherzustellen und Risiken zu minimieren.

Schlüsselwörter

IT-Outsourcing, Formen des IT-Outsourcings, Chancen und Risiken, Controllinginstrumente, Service Level Agreements, IT-Infrastructure Outsourcing, Application Outsourcing, Business Process Outsourcing (BPO), Storage Service Provider (SSP)

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
IT-Outsourcing
Universidad
University of Ulm
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Science Sebastian Weins (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V176616
ISBN (Ebook)
9783640979356
ISBN (Libro)
9783640979677
Idioma
Alemán
Etiqueta
ITO IT-Outsourcing SLA BPO Saas Outsourcing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science Sebastian Weins (Autor), 2011, IT-Outsourcing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176616
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint