Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik eines Coachings für Führungskräfte. Hierfür möchte ich mich in die Beratungssituation im Coaching begeben und dabei näher die Beziehung von Berater und Klient betrachten.
Das Thema der Hausarbeit dreht sich demnach im Wesentlichen um die wechselseitige Beziehung innerhalb des Beratungsprozesses. Dabei sollen die in diesem Prozess des gegenseitigen Austauschs von Berater und Klient entstehenden Wirkungen, Möglichkeiten oder aber auch Schwierigkeiten weiter ergründet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Anlass der Arbeit
- Coaching als Teil der Personalentwicklung
- Coaching als Beratungsform
- Ziele von Coaching
- Methoden und Vorgehensweisen im Coaching
- Coaching von Führungskräften
- Coaching als Beratungsform
- Problematik der Rollenverteilung beim Coaching
- Die Rolle des Coachs
- Die Rolle der Führungskraft
- Problem der Annahme und Akzeptanz in der Beratungssituation
- Lösungsansätze zu den Problemszenarien in einer Beratungssituation
- Zusammenfassung
- Vorstellung der Ergebnisse
- Verweis auf weiterführende Forschungsansätze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Problematik des Coachings von Führungskräften im Kontext der Personalentwicklung. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Rollenverteilung zwischen Coach und Führungskraft ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Akzeptanz und Annahme der Beratungssituation.
- Definition und Abgrenzung von Coaching als Beratungsform
- Ziele und Methoden des Coachings
- Spezifische Herausforderungen beim Coaching von Führungskräften
- Analyse der Rollenverteilung und der Akzeptanzproblematik
- Entwicklung von Lösungsansätzen für problematische Beratungssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die zentrale Fragestellung: Wie sieht ein Beratungsprozess mit Führungskräften als Klienten im Einzelnen aus? Welche Probleme können hierbei auftreten, und wie kann man diesen aus der Position des Beraters heraus begegnen?
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund von Coaching als Teil der Personalentwicklung. Er definiert Coaching als Beratungsform und beleuchtet die Ziele, Methoden und Vorgehensweisen im Beratungsprozess.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Kernproblematik der Hausarbeit: der Problematik der Rollenverteilung beim Coaching von Führungskräften. Er analysiert die Rolle des Coachs und die Rolle der Führungskraft sowie die Herausforderungen, die sich aus der Annahme und Akzeptanz der Beratungssituation ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Führungskräfte, Personalentwicklung, Beratung, Rollenverteilung, Akzeptanz, Problematik, Lösungsansätze, Methoden, Vorgehensweisen.
- Quote paper
- Andreas Wahl (Author), 2010, Coaching von Führungskräften - Beratung auf Augenhöhe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181030