Eine meiner Studienfreundinnen absolvierte ihr Sozialpraktikum im Evangelischen Schulzentrum Martinschule (ESM) in XX. Sie war von ihrer Arbeit so begeistert, dass sie sagte: „Wenn ich einmal Kinder habe, sollen sie in eine solche Schule gehen.“
So wurde ich auf diese Schule aufmerksam.
Eine meiner Erwartungen an dieses Praktikum ist, nach sechs langen und relativ trockenen Studiensemestern wieder durch die lebendige „Wirklichkeit“ einer Schule genährt zu werden und Anregungen zu bekommen.
Ich möchte außerdem in meinem Praktikum meinen Blick für die Details, die den Unterricht erfolgreich bzw. nicht so erfolgreich machen, schärfen. Dies wird mir helfen, später selbst einen guten Unterricht zu gestalten.
Dazu werde ich hauptsächlich die 1.Klasse der Grundschule besuchen. Obwohl man die drei in dem ESM bestehenden Schulteile (Schule zur individuellen Lebensbewältigung (SIL), Grundschule mit Hort, Integrierte Gesamtschule (IGS)) auf Grund der vielfältigen Verflechtungen nicht voneinander getrennt betrachten kann, werde ich schwerpunktmäßig die Grundschule beobachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkundungsaufgaben: Die Martinschule XX
- Hospitationsaufgaben
- Struktur des Unterrichts
- Umfassendes / Ganzheitliches Lernen
- Soziales Lernen
- Lehrer- und Schülerverhalten
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht zum Orientierungspraktikum im Evangelischen Schulzentrum Martinschule (ESM) in XX bietet einen Einblick in die vielfältigen Strukturen und Arbeitsweisen dieser Schule. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen, Erwartungen und Beobachtungen während des Praktikums, insbesondere im Kontext der Grundschule. Der Bericht beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen des gemeinsamen Lernens von Schülern mit und ohne geistiger Behinderung.
- Zusammenarbeit von Grundschul- und SIL-Klassen
- Umfassende und ganzheitliche Lernkonzepte
- Soziales Lernen und inklusives Miteinander
- Christliche Orientierung und Wertevermittlung
- Kooperation zwischen Schule, Eltern und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung stellt die Motivation und die Erwartungen der Autorin an das Praktikum dar. Sie betont die Bedeutung von Erfahrungen in der schulischen Praxis und den Wunsch, die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf erfolgreiche Unterrichtsgestaltung zu erweitern.
Kapitel 2: Erkundungsaufgaben: Die Martinschule XX beschreibt die Geschichte und Struktur des ESM. Die Autorin beleuchtet die besondere Ausrichtung der Schule auf inklusive Bildung und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Schulteilen. Sie stellt die Bedeutung der christlichen Werte und die vielfältigen Kontakte der Schule nach außen heraus.
Kapitel 3: Hospitationsaufgaben geht detaillierter auf die beobachteten Unterrichtsformen und die Gestaltung des Lernprozesses ein. Die Autorin analysiert die Struktur des Unterrichts, die Einbeziehung ganzheitlicher Lernansätze sowie die Förderung des sozialen Lernens. Sie beleuchtet auch das Lehrer- und Schülerverhalten und die Rolle der Kooperation zwischen den Lehrkräften.
Schlüsselwörter
Der Bericht zum Orientierungspraktikum im Evangelischen Schulzentrum Martinschule (ESM) in XX fokussiert auf Themen wie inklusive Bildung, ganzheitliches Lernen, soziales Lernen, christliche Wertevermittlung, Kooperation und Schulentwicklung. Die Autorin analysiert die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens von Schülern mit und ohne geistiger Behinderung in einem christlichen Schulkontext.
- Quote paper
- Julia Diedrich (Author), 2007, Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum am Evangelischen Schulzentrum Martinschule in XX, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189288