Grenzen, die das Staatsgebiet definieren, sind eines der konstituierenden Elemente des modernen Nationalstaates. Auch heute noch hat diese Kontrolle des Staates über seine Grenzen, und damit die Macht zu bestimmen, wer das Staatsgebiet betreten und sich dort
aufhalten darf, nicht an Bedeutung verloren.
Im Gegensatz zu früher, als Grenzen die Staaten vor ihrem militärisch starken Nachbar schützen sollten, schützen Grenzen heute vor dem schwachen Nachbarstaat, in welchem es durch ökonomische Krisen oder Bürgerkriege zu Flucht- und sonstigen Migrationsbewegungen kommen kann. Doch ist Migration keine
neue Erscheinung. Bereits seit Beginn der industriellen Revolution und der europäischen Kolonisation in Übersee ist räumliche Mobilität ein Charakteristikum moderner Gesellschaften. Jedoch hat sich dieses Phänomen über die Jahrhunderte verstärkt, sodass heutzutage so viele Menschen in Bewegung sind wie noch nie zuvor. Diese rapide Zunahme der Wanderungsbewegungen an Volumen stellt die Nationalstaaten aber immer stärker vor ein Problem, wollen sie diese effektiv kontrollieren und steuern.
Österreich mag zwar ein kleines Land sein, jedoch ist es aufgrund seiner geografischen Lage inmitten Europas seit jeher intensiv in die europäischen Wanderungsbewegungen eingebunden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine ex-post Analyse der österreichischen
Migrationspolitik. Welche Ziele verfolgte die österreichische Migrationspolitik seit 1945 und durch welche konkreten legistischen Maßnahmen sollten diese realisiert werden? Welche Konsequenzen hatten die gesetzten Maßnahmen in der Folge tatsächlich? Es sollen die, für die österreichische Migrationspolitik typischen Charakteristika herausgearbeitet und untersucht werden, welchem Wandel die österreichische Migrationspolitik im Lauf der Zeit
unterworfen war.
Zunächst soll auf den Begriff und die Arten der Migration generell kurz eingegangen werden. Danach wird überblicksartig auf Migrationsbewegungen und Migrationspolitik in Europa seit
1945 eingegangen. In der Folge wird die Entwicklung der österreichischen Migrationspolitik in chronologischer Reihenfolge detailliert vorgestellt, wobei ein Exkurs in die
Migrationspolitik der EU erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Migration
- Formen der Migration
- Die Arbeitsmigration
- Die Fluchtmigration
- Die Familienmigration
- Die illegale Migration
- Migrationspolitik
- Formen der Migration
- Migration nach Europa - Eine Übersicht
- Die österreichische Migrationspolitik
- Die Geschichte Österreichs als "Migrationsland"
- Die Migrationspolitik der jungen Republik
- Österreich als Aufnahmeland zur Zeit des Kalten Krieges
- Die Anwerbung von Gastarbeitern
- Eine restriktivere Politik gegenüber Arbeitsmigranten
- Die Entwicklung einer österreichischen Abwehrgesellschaft
- Aktive Steuerung und Reglementierung der Zuwanderung
- Die Heranführung Österreichs an die europäische Migrationspolitik
- Österreichische Migrationspolitik im europäischen Rahmen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die österreichische Migrationspolitik seit 1945 und untersucht ihre Ziele, konkrete legistische Maßnahmen, Folgen und typischen Charakteristika im Wandel der Zeit. Sie beleuchtet die Einbindung Österreichs in europäische Wanderungsbewegungen und die Entwicklung der österreichischen Migrationspolitik im historischen Kontext.
- Entwicklung und Wandel der österreichischen Migrationspolitik seit 1945
- Ziele und Maßnahmen der österreichischen Migrationspolitik
- Einfluss der europäischen Migrationspolitik auf Österreich
- Die Rolle Österreichs als Migrationsland im europäischen Kontext
- Historische und aktuelle Herausforderungen der Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der österreichischen Migrationspolitik im Kontext der modernen Nationalstaaten und des globalen Migrationsgeschehens dar. Sie benennt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Der Begriff der Migration: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Migration und differenziert verschiedene Formen der Migration, insbesondere die Arbeitsmigration, die Fluchtmigration, die Familienmigration und die illegale Migration.
- Migration nach Europa - Eine Übersicht: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Migrationsbewegungen und die Migrationspolitik in Europa seit 1945.
- Die österreichische Migrationspolitik: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der österreichischen Migrationspolitik von 1945 bis heute. Es betrachtet die Geschichte Österreichs als Migrationsland, die Migrationspolitik der jungen Republik, die Anwerbung von Gastarbeitern, die Entwicklung einer restriktiveren Politik gegenüber Arbeitsmigranten, die Entwicklung einer österreichischen Abwehrgesellschaft, die aktive Steuerung und Reglementierung der Zuwanderung und die Heranführung Österreichs an die europäische Migrationspolitik.
Schlüsselwörter
Österreichische Migrationspolitik, Geschichte der Migration, Nationalstaat, Grenzen, Arbeitsmigration, Fluchtmigration, Familienmigration, Illegale Migration, Gastarbeiter, Europäische Migrationspolitik, Integrationsdebatte.
- Citation du texte
- Mag Elisabeth Bergmann (Auteur), 2009, Die österreichische Migrationspolitik von 1945 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189801