Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Die Regelschule am Ende

Warum Umdenken angesichts sogenannter "Verhaltensstörungen" und "Leistungsverweigerung" not tut

Titre: Die Regelschule am Ende

Dossier / Travail , 2012 , 19 Pages , Note: 1-

Autor:in: Janka Vogel (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„[...] Die Resultate der jetzigen Schule, worin bestehen sie? Abgenützte Hirnkraft, schwache Nerven, gehemmte Originalität, erschlaffte Initiative, abgestumpfte Pflicht für die umgebende Wirklichkeit, erstickte Idealität unter dem fieberhaften Eifer, es zu ei­nem Posten zu bringen [...]“1. Die „jetzige Schule“, von der hier die Rede ist, liegt über 100 Jahre zurück und doch scheint die Beobachtung auch das Regelschulsystem des 21. Jahrhunderts treffend zu beschreiben hinsichtlich seines Erfolges. „[...] Für die meisten ist das Resultat […], dass sie nicht einmal mit wirklichem Nutzen eine Zeitung lesen können [...]“2, so die ernüchternde Feststellung der schwedischen Pädagogin Ellen Key in ihrem Buch „Das Jahrhundert des Kindes“ weiter.
Es ist die alte Frage, die neu gestellt werden muss: Was soll Schule leisten? Neu gestellt werden muss sie, weil wir es heute mit einer Vielzahl von Problematiken zu tun haben, die in dieser Form neu sind: kindliche Verhaltensstörungen, bzw. -auffälligkeiten, soge­nannte Leistungsverweigerung und zunehmende Jugendkriminalität. Berge von Erzie­hungsratgebern erscheinen jährlich neu auf dem Büchermarkt und der steigende Absatz zeigt die hilflose Situation, in der sich Erziehende zu befinden scheinen. In dieser „all­gegenwärtigen Expertokratie“3 ist die Rede von kindlichen „Tyrannen“, die nicht sein müssten4, von deliquenten Jugendlichen mit Migrationshintergrund5, von „schwierigen Kinden“, die es nicht gebe6, von einer „gestörten Gesellschaft“7 und dem schwierigen Verhältnis „zwischen Super-Mamas und Erziehungsnotsstand“8.
Es wird zu fragen sein, inwieweit die Schule – hier ist damit die staatliche Regelschule gemeint – möglicherweise selbst verantwortlich ist für sich angeblich häufende Auffäl­ligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Und inwiefern sind die in den Schulen auftre­tenden Probleme symptomatisch für eine Gesellschaft, die nicht im Gleichgewicht ist?
Was soll Schule leisten – was kann sie leisten? Ist die herrschende Vorstellung von Schule vielleicht eine, die an den Bedürfnissen von Heranwachsenden vorbeisieht?
Kommt es auch heute noch zu „Seelenmorden in den Schulen“9, wie es im letzten Jahr­hundert Ellen Key diagnostizierte?
Das Hentig'sche Programm, die Schule neu zu denken, soll insofern Anwendung finden, als dass nach Lösungsansätzen gesucht werden soll mithilfe historischer und neuer re­formpädagogischer Ansätze – in Deutschland und darüber hinaus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Geschichtlicher Abriss reformpädagogischer Ansätze
2.1 Jean-Jacques Rousseau
2.2 Johann Heinrich Pestalozzi
2.3 Ellen Key
2.4 Maria Montessori

3. Warum wir heute Reformpädagogik brauchen
3.1 Das Bildungs- und Schulsystem am Ende!?
3.2 Sogenannte „verhaltensauffällige Kinder"

4. Leistungsfähigkeit und Grenzen der neuen Pädagogik

5. Vertreter neuer pädagogischer Ansätze
5.1 Hartmut von Hentig
5.2 Henning Köhler
5.3 OlivierKeller

6. Möglichkeiten und Konsequenzen für die Umweltbildung

7. Fazit

Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur

Eigenständigkeitserklärung

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Regelschule am Ende
Sous-titre
Warum Umdenken angesichts sogenannter "Verhaltensstörungen" und "Leistungsverweigerung" not tut
Université
University of Marburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaft)
Note
1-
Auteur
Janka Vogel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V197350
ISBN (ebook)
9783656235606
ISBN (Livre)
9783656239376
Langue
allemand
mots-clé
Regelschule Verhaltensstörung Leistungsverweigerung Jean-Jacquex Rosseau Johann Heinrich Pestalozzi Maria Montessori Ellen Key Rosseau Pestalozzi Montessori Key Hartmut von Hentig Henning Köhler Olivier Keller Pädagogik Erziehungswissenschaft Umweltbildung Naturpädagogik Michael Winterhoff Ivan Illich Gerald Hüther Verhaltensauffälligkeit Jean-Jacques Rosseau
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janka Vogel (Auteur), 2012, Die Regelschule am Ende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint