Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Die Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Theorie und Schulrealität

Untersuchungen im Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 einer Gesamtschule

Titre: Die Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Theorie und Schulrealität

Travail d'étude , 2013 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maik Bubenzer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nomen schreibt man groß“ – eine Regel, die vielen Lernern aus dem Deutschunterricht sehr vertraut ist. Doch ist es wirklich so eindeutig, wie der Merksatz suggeriert? Viele Beispiele ließen sich finden, um die anfangs aufgestellte Regel zu widerlegen. Es scheint, dass viele Schüler nur mit einem Zugang über die Wortarten nicht erfolgreich groß oder klein schreiben können.

Die Groß- und Kleinschreibung (im folgenden GKS) gehört zu den Fehlerschwerpunkten in Texten der Schülerinnen und Schüler (SuS).
„Am Ende der Primarstufe betrifft ungefähr jeder vierte Orthographie-Fehler die GKS betrifft und die allermeisten davon die Großschreibung der Substantive.“ Der Befund gilt nicht nur für die Primarstufe, sondern auch für die weiterführende Schule. Ina Karg hielt als Ergebnis ihrer Untersuchung zu Rechtschreibleistungen verschiedener Lerngruppen fest, „dass der Bereich, der in nahezu allen Lerngruppen und bei fast allen Aufgabenstellungen die meisten Schwierigkeiten macht, die Groß- und Kleinschreibung ist.“ Auch Risel konstatiert, dass die GKS in den verschiedenen Schulformen „ca. 25 Prozent aller Rechtschreibfehler“ ausmacht.
Worin liegen die Gründe, dass eine bestimmte Anzahl der SuS auch in der Sekundarstufe I ihre Rechtschreibleistungen in der GKS nicht signifikant verbessern können? Vor dem Hintergrund der aktuellen Vernachlässigung der Rechtschreibung in der Schule und den Anforderungen an die SuS im Berufsleben, gilt es Antworten zu finden.

Wie passen universitäre Didaktik und Schulrealität zusammen? Dabei sind konkurrierende Ansätze zu unterscheiden. Rüdiger Weingarten nennt als Beispiel für die Differenz zwischen schulischem Deutschunterricht und sprachwissenschaftlicher Forschung „die wortbezogene und semantisch motivierte Einführung der satzinternen Großschreibung in der Schule […], gegenüber der linguistischen Auffassung, dass die Großschreibung grammatisch zu begründen ist“ . Im zweiten Teil stelle ich zunächst die Regeln der satzinternen GKS in Bezug auf die Substantivierung vor. Die Substantivierung ist ein für Lernende besonders fehlerträchtiger Bereich.

Um die Rechtschreibkompetenz der SuS in Sachen Substantivierung zu überprüfen, habe ich Diktate schreiben lassen. Die Ergebnisse in drei Klassen der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Gladbeck sind Mittelpunkt des dritten Kapitels. Ich möchte überprüfen, inwieweit die 68 SuS meiner Deutsch-Klassen, die Schreibung beherrschen. Ist die Substantivierung wirklich ein Fehlerschwerpunkt?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Regeln der satzinternen Großschreibung im Deutschen
    • Der wortartenbasierte Ansatz
    • Der syntaxbasierte Ansatz
  • Die satzinterne Großschreibung in Schülerdiktaten
    • Hintergründe zum Diktat
    • Zentrale Ergebnisse der Untersuchung
  • Ideen zur Schulung der satzinternen Großschreibung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vermittlung der satzinternen Großschreibung im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Regeln der satzinternen Großschreibung in der Schulrealität angewendet werden und welche Schwierigkeiten Schüler dabei haben.

  • Die Regeln der satzinternen Großschreibung im Deutschen
  • Die Anwendung der Regeln in Schülerdiktaten
  • Die Ursachen für Schwierigkeiten bei der satzinternen Großschreibung
  • Mögliche Ideen zur Verbesserung des Unterrichts in diesem Bereich
  • Der Vergleich von wortartenbasierten und syntaxbasierten Ansätzen zur Erklärung der satzinternen Großschreibung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der satzinternen Großschreibung ein und verdeutlicht die Bedeutung von Rechtschreibungskompetenz für den Schulerfolg und das Berufsleben.
  • Die Regeln der satzinternen Großschreibung im Deutschen: Dieses Kapitel beleuchtet die beiden wichtigsten Ansätze zur Erklärung der satzinternen Großschreibung: den wortartenbasierten und den syntaxbasierten Ansatz.
  • Die satzinterne Großschreibung in Schülerdiktaten: Dieses Kapitel untersucht die Fehlerhäufigkeit bei der satzinternen Großschreibung in Schülerdiktaten. Dabei werden die Ursachen für diese Fehler analysiert und zentrale Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt.
  • Ideen zur Schulung der satzinternen Großschreibung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ideen zur Verbesserung des Unterrichts in der satzinternen Großschreibung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen satzinterne Großschreibung, Rechtschreibkompetenz, Schülerdiktate, Rechtschreibfehler, Deutschunterricht, Sekundarstufe, Wortarten, Syntax, Substantivierung, Didaktik, Schulrealität.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Theorie und Schulrealität
Sous-titre
Untersuchungen im Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 einer Gesamtschule
Université
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Cours
Hauptseminar: Schriftsprachliche Erwerbsaufgaben im Deutschunterricht der Sekundarstufe
Note
1,0
Auteur
Maik Bubenzer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V263624
ISBN (ebook)
9783656525844
ISBN (Livre)
9783656542858
Langue
allemand
mots-clé
Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Bubenzer (Auteur), 2013, Die Vermittlung der satzinternen Großschreibung in Theorie und Schulrealität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263624
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint