Schon seit einigen Jahrzehnten ist die Eingliederung von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt ein großes Anliegen von Betroffenen, Angehörigen, aber auch Professionellen und der Politik. Der Ursprung von Integrationsprojekten liegt in der Integrationsbewegung der 70er Jahre. Offen fordern Betroffene und ihre Angehörigen die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen. Erste Projekte zur Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt resultieren aus dieser Bewegung. Davor waren Menschen mit Behinderung vor allem im zweiten oder dritten Arbeitsmarkt vertreten – und dies ist auch heute noch zum Großteil der Fall. Durch die zunehmende Orientierung am Leitgedanken der Inklusion wird sich verstärkt für die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung als gleichberechtigte BürgerInnen sowie der Umsetzung des Rechts auf Arbeit eingesetzt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die UN-Behindertenrechtskonvention. Trotzdem steht die erfolgreiche und nachhaltige Integration vor allem bei Menschen mit einer erheblichen Einschränkung in den Anfängen.
Doch trotz verankerten Rechte und arbeitspolitischen Schutzmaßnahmen scheint die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben nicht genügend gesichert.
Die vorliegende Arbeit greift dieses Problemfeld auf. Zunächst sollen in diesem Rahmen kurz Begriffsbestimmungen und die wichtigsten Gesetzestexte in Bezug auf die Teilhaberechte am Arbeitsleben von Menschen mit einer Behinderung aufgegriffen werden, um daraufhin einen Blick auf die aktuellen Ausgangslage und Situation auf dem ersten Arbeitsmarkt, zu werfen. Verstärkt wird hier das Augenmerk auf die Zielgruppe von Menschen mit einer Behinderung geworfen, die zwischen der Schnittstelle Werkstatt – erster Arbeitsmarkt, stehen. Zur Datengewinnung werden aktuelle Studien aufgegriffen.
Ableitend daran wird sich den Problematiken von Praxisumsetzungen der Rechte für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt gewidmet. Sie greift Barrieren und Hemmnisse der Integration von Menschen mit Behinderung, trotz Rechtszuspruch, auf. Abschließend wird ein Resümee der Arbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Behinderung (und Krankheit)
- Behinderung und Arbeit / berufliche Integration
- Rechtliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Barrieren auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit einer Behinderung
- Ausgangslage: Menschen mit Behinderung auf dem (ersten) Arbeitsmarkt
- Barrieren und Einstellungshemmnisse auf dem ersten Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben und analysiert Hemmnisse und Barrieren beim Übergang von der Werkstatt in den ersten Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt, insbesondere die Herausforderungen, denen sie bei der Integration begegnen.
- Rechtliche Grundlagen der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung
- Ausgangslage und Situation von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt
- Hemmnisse und Barrieren bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt
- Möglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderung
- Relevanz der Inklusion für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit dem Thema der Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt und den aktuellen Herausforderungen, die diese Integration mit sich bringt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Integrationsprojekte und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben.
Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Behinderung und Krankheit. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Behinderung nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und verdeutlicht die Unterschiede zwischen den Begriffen Behinderung, Krankheit und chronischer Erkrankung.
Barrieren auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit einer Behinderung
Dieser Abschnitt behandelt die aktuellen Herausforderungen und Barrieren, denen Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt begegnen. Es werden sowohl strukturelle als auch individuelle Faktoren betrachtet, die die Integration erschweren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Behinderung, Teilhabe, Integration, Arbeitsmarkt, Barrieren, Hemmnisse, Inklusion, Rechtliche Rahmenbedingungen, UN-Behindertenrechtskonvention, Werkstatt, erster Arbeitsmarkt. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, die Menschen mit Behinderung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt erleben, und analysiert die zugrundeliegenden Ursachen für diese Schwierigkeiten. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Werkstatt und erstem Arbeitsmarkt, wobei die Arbeit Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Forschungsergebnissen einbezieht.
- Quote paper
- Larissa Ziemann (Author), 2014, Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280745