Der nachfolgende Essay behandelt das Thema „Das Recht zur Arbeit und die Pflicht zur Arbeit aus Arbeitnehmersicht“ anhand eines ausgewählten Beispiels aus der Bankenpraxis. Hierbei wird zunächst ein aktueller Fall erläutert, bei dem sich eine Bankberaterin im Spannungsfeld zwischen ertragsorientiertem Verkaufsdruck und kundenorientierter Beratung befindet, um anschließend die verschiedenen Handlungsalternativen der Beraterin zu diskutieren.
Ziel dabei ist anhand theoretischer Bezüge aufzuzeigen, ob bzw. unter welchen Bedingungen es moralisch vertretbar ist, Produkte ohne Berücksichtigung des Kundenbedarfs zu verkaufen, um die individuellen Zielvorgaben zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Fallbeispiels
- Untersuchung
- Ausgangssituation
- Erste Handlungsalternative
- Zweite Handlungsalternative
- Dritte Handlungsalternative
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Thema „Das Recht zur Arbeit und die Pflicht zur Arbeit aus Arbeitnehmersicht" anhand eines Fallbeispiels aus der Bankenpraxis. Er analysiert die Handlungsmöglichkeiten einer Bankberaterin, die zwischen ertragsorientiertem Verkaufsdruck und kundenorientierter Beratung steht. Ziel ist es, anhand theoretischer Bezüge zu untersuchen, ob und unter welchen Bedingungen es moralisch vertretbar ist, Produkte ohne Berücksichtigung des Kundenbedarfs zu verkaufen, um individuelle Zielvorgaben zu erfüllen.
- Spannungsfeld zwischen ertragsorientiertem Verkaufsdruck und kundenorientierter Beratung
- Ethische Aspekte des Produktverkaufs ohne Berücksichtigung des Kundenbedarfs
- Anwendung des Handlungsutilitarismus zur Analyse der Handlungsalternativen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlageberatung
- Konsequenzen der verschiedenen Handlungsalternativen für die Bankberaterin, den Kunden und die Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Essays vor und erläutert den Kontext des Fallbeispiels aus der Bankenpraxis. Das Fallbeispiel beschreibt die Situation einer Bankberaterin, die unter dem Druck steht, ein bestimmtes Produkt zu verkaufen, obwohl es nicht zum Kundenprofil passt. Die Untersuchung analysiert die verschiedenen Handlungsalternativen der Beraterin anhand des Handlungsutilitarismus und berücksichtigt dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen der Anlageberatung. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die moralische Vertretbarkeit der verschiedenen Handlungsalternativen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Recht auf Arbeit, die Pflicht zur Arbeit, Arbeitnehmersicht, ethische Aspekte, Handlungsutilitarismus, Anlageberatung, Kundenorientierung, Ertragsorientierung, Verkaufsdruck, Bankwesen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Moral, Ethik, Verantwortung, Kundenbeziehung, Reputation, Sanktionen.
- Quote paper
- Monika Herrmann (Author), 2012, Bankberater zwischen ertragsorientiertem Verkaufsdruck und kundenorientierter Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289116