Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Titre: Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 105 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Björn Beil (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Diplomarbeit wird das Anliegen verfolgt herauszufinden und darzustellen, ob und inwieweit sich das Beschäftigungsfeld "Weiterbildung" als Profession bezeichnen lassen kann und wie sich die Beschäftigungssituation des in diesem Segment tätigen Personal darstellt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen den herausgearbeiteten Ebenen von Professionsmerkmalen und der Beschäftigungssituation von Weiterbildnern in Deutschland besteht. Dieser soll entsprechend aufgezeigt werden.
Die Professionalisierungsdiskussion ist in anderen Ländern Europas unterschiedlich fokussiert und der Weiterbildungsbereich hat vor dem Hintergrund der Globalisierung und Europasierung, vor allem durch die Lissabon-Strategie im Jahr 2000, auf europäischer, bildungspolitischer Ebene erheblich an Bedeutung gewonnen. Daher soll zudem der Stand der Professionalisierung in der Weiterbildung für Österreich, als einen exemplarischen Mitgliedsstaat der europäischen Union, erfasst und mit der Situation in Deutschland verglichen werden.

In der Öffentlichkeit existiert im Gegensatz zu anderen Fachbereichen, wie beispielsweise dem Medizin- und Gesundheitswesen, den Ingenieurwissenschaften oder den Lehrämtern, keine explizite Vorstellung über das Tätigkeitsfeld des Personals in der Erwachsenen-/ Weiterbildung. Mit Fragen wie „Was meint Erwachsenenbildung?“, „Braucht man ein Studium um in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung beruflich tätig zu werden?“ oder „In welchem Beruf kannst du mit diesem Studiengang denn tätig werden?“ werden wohl die meisten Studenten des Studiengangs „Erziehungswissenschaft“ mit der Studienrichtung „allgemeine Erwachsenenbildung/ Weiterbildung“ während ihrer Studienzeit durchgehend konfrontiert. Das diffuse Wissen der Öffentlichkeit und das oftmals fehlende Selbstverständnis von Aus- und Weiterbildnern war für den Autor der Ausgangspunkt sich in seiner Abschlussarbeit mit dem Berufsfeld von Weiterbildnern auseinanderzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung..
  • 2. Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.
  • 3. Terminologische Abgrenzungen zentraler Begriffe ….....
    • 3.1 Beruf.....
    • 3.2 Verberuflichung.
    • 3.3 Professionalisierung
    • 3.4 Professionalität..
    • 3.5 Profession
  • 4. Einschlägige (Theorie-)Positionen zur Profession(alisierung)
    • 4.1 Soziologische Positionen........
    • 4.2 Erwachsenenpädagogische Positionen
    • 4.3 Zusammenfassung....
  • 5. Die Entwicklung der Verberuflichung und...\nProfessionalisierung in der Weiterbildung...........
  • 6. Der aktuelle Professionalisierungstand der allgemeinen und\nberuflichen/betrieblichen Weiterbildung........
    • 6.1 Dienstleistungsberuf mit gesellschaftlichem Zentralwertbezug/\nFest umrissenes Tätigkeitsbündel
    • 6.2 Soziale und berufliche Lage des Weiterbildungspersonals
    • 6.3 Reglementierter Berufszugang/spezialisierte, akademische .... 61\nAusbildung
    • 6.4 Kontinuierliche Weiterbildung.
    • 6.5 Fazit
  • 7. Professionalität des Weiterbildungspersonals als Handlungsfeld\nder Europäischen Union ....
  • 8. Die Beschäftigungs- und Professionalisierungssituation von\nWeiterbildnern in Österreich...........
    • 8.1 Der österreichische Weiterbildungssektor und seine Struktur .....
    • 8.2 Die Datenlage.......
    • 8.3 Das Berufsfeld Weiterbildung und der Stand der\nProfessionalisierung in Österreich.
    • 8.4 Die Beschäftigungsverhältnisse des Weiterbildungspersonals in\nÖsterreich.....
  • 9. Vergleich der Beschäftigungs- und\nProfessionalisierungssituation zwischen Deutschland und\nÖsterreich ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, die Beschäftigungssituation im Bereich der Weiterbildung in Deutschland und Österreich zu untersuchen. Dabei soll geklärt werden, ob und inwieweit sich das Weiterbildungsfeld als Profession bezeichnen lässt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Verberuflichung und Professionalisierung in der Weiterbildung und analysiert die aktuelle Situation des Weiterbildungspersonals in Bezug auf die Beschäftigungsverhältnisse, Qualifikationsanforderungen und den Stand der Professionalisierung.

  • Analyse der Verberuflichung und Professionalisierung in der Erwachsenen-/ Weiterbildung
  • Untersuchung der Beschäftigungssituation des Weiterbildungspersonals in Deutschland und Österreich
  • Bewertung des Professionalisierungsstandes in der Weiterbildung
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Professionalisierung der Weiterbildung
  • Vergleich der Situation in Deutschland und Österreich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt den Forschungsstand zur Professionalisierung in der Weiterbildung dar. Kapitel 2 definiert die Begriffe Erwachsenenbildung und Weiterbildung, während Kapitel 3 zentrale Begriffe wie Beruf, Verberuflichung, Professionalisierung, Professionalität und Profession abgrenzt. In Kapitel 4 werden einschlägige Theorien zur Professionalisierung vorgestellt, sowohl aus soziologischer als auch aus erwachsenenpädagogischer Sicht. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die Entwicklung und den aktuellen Stand der Verberuflichung und Professionalisierung in der Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf die Beschäftigungssituation, Qualifikationsanforderungen und die Rolle des Weiterbildungspersonals. Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung der Professionalität des Weiterbildungspersonals im Kontext der Europäischen Union. Die Kapitel 8 und 9 fokussieren auf die Situation in Österreich, mit einer Untersuchung der Beschäftigungsverhältnisse, der Struktur des Weiterbildungssektors und des Standes der Professionalisierung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Arbeit sind Verberuflichung, Professionalisierung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Beschäftigungssituation, Weiterbildungspersonal, Qualifikationsanforderungen, Profession, Professionalität, Deutschland, Österreich, Europäische Union.

Fin de l'extrait de 105 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Université
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Note
1,6
Auteur
Björn Beil (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
105
N° de catalogue
V295873
ISBN (ebook)
9783656946915
ISBN (Livre)
9783656946922
Langue
allemand
mots-clé
beschäftigungssituation stand professionalisierung erwachsenen- weiterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Beil (Auteur), 2010, Die Beschäftigungssituation und der Stand der Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295873
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint