Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien

Título: Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien

Trabajo de Seminario , 2015 , 34 Páginas , Calificación: 12

Autor:in: Alexander Loehr (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit bearbeitet die Frage, ob und inwieweit Verfassungsorgane zu Äußerungen über politische Parteien legitimiert sind.
Anhand von Urteilen und Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts und der Verfassungsgerichtshöfe der Länder werden die von der Rechtsprechung entwickelten Ansätze bezüglich der parteipolitische Neutralität der Bundesregierung und der Landesregierungen dargestellt und analysiert, um sodann die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit dem Gauck-Urteil des BVerfG zu vergleichen (BVerfG, 10.06.2014 - 2 BvE 4/13). Die Äußerungsbefugnis des Bundespräsidenten wird mit der Äußerungsbefugnis von Bundes- und Landesregierung verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Chancengleichheit der Parteien
    • I. Der Status der Gleichheit.
    • II. Der verfassungsrechtliche Schutz der Chancengleichheit
      • 1. Verortung des Rechts auf Chancengleichheit
      • 2. Das Prinzip der formalen Gleichheit..
      • 3. Prozessuale Durchsetzung der Chancengleichheit.
  • C. Das Gebot der parteipolitischen Neutralität
    • I. Parteipolitische Neutralität der Bundes- und Landesregierung
      • 1. Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. September 1976.
        • a) Sachverhalt..
        • b) Urteil
        • c) Bewertung ..
      • 2. Beschluss des VerfGH Thüringen vom 14. März 2014.
        • a) Sachverhalt..
        • b) Beschluss.....
        • c) Bewertung
      • 3. Beschluss des VerfGH Rheinland-Pfalz vom 21. Mai 2014.
        • a) Sachverhalt..
        • b) Beschluss...\n
        • c) Bewertung
      • 4. Urteil des VerfGH Saarland vom 8.7.2014.
        • a) Sachverhalt..
        • b) Urteil
        • c) Bewertung
      • 5. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Juli 2014
        • a) Sachverhalt.
        • b) Urteil
        • c) Bewertung
      • 6. Zusammenfassung..
    • II. Parteipolitische Neutralität des Bundespräsidenten
      • 1. Urteil des BVerfG vom 10.06.2014
        • a) Sachverhalt..
        • b) Urteil
        • c) Bewertung und Vergleich
          • aa) Repräsentativ- und Integrationsfunktion des Bundespräsidenten
          • bb) Grenzen der Äußerungsbefugnis…………………..\n
    • III. Vergleich.
  • D. Schlussbemerkung....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Äußerungsfreiheit von Verfassungsorganen im Kontext des Meinungswettbewerbs der Parteien im Rahmen des Grundgesetzes gestaltet. Die Arbeit untersucht insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen der Chancengleichheit der Parteien und dem Gebot der parteipolitischen Neutralität.

  • Die verfassungsrechtliche Grundlage und der Schutz der Chancengleichheit der Parteien
  • Das Prinzip der parteipolitischen Neutralität von Verfassungsorganen, insbesondere der Bundes- und Landesregierung
  • Die Grenzen der Äußerungsfreiheit des Bundespräsidenten im Spannungsfeld zwischen Neutralität und Repräsentationsfunktion
  • Die Relevanz von Gerichtsurteilen und -beschlüssen zur Klärung des Verhältnisses zwischen Meinungsfreiheit und parteipolitischer Neutralität
  • Der Vergleich verschiedener Rechtsprechung zu den Themen Chancengleichheit und Neutralität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Äußerungsfreiheit von Verfassungsorganen im Kontext des Meinungswettbewerbs der Parteien ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet das Recht auf Chancengleichheit der Parteien, wobei die verfassungsrechtliche Grundlage und der Schutz dieses Rechts im Mittelpunkt stehen. Kapitel C widmet sich dem Gebot der parteipolitischen Neutralität, insbesondere der Bundes- und Landesregierung. Anhand verschiedener Gerichtsentscheidungen werden die Grenzen der Äußerungsfreiheit von Verfassungsorganen untersucht. Kapitel II behandelt die parteipolitische Neutralität des Bundespräsidenten und beleuchtet die Grenzen seiner Äußerungsfreiheit. Das dritte Kapitel setzt die verschiedenen Rechtsprechungen zu Chancengleichheit und Neutralität einander gegenüber. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der Chancengleichheit der Parteien, der parteipolitischen Neutralität von Verfassungsorganen, insbesondere der Bundesregierung und des Bundespräsidenten, sowie der Grenzen der Meinungsfreiheit im Kontext des Meinungswettbewerbs. Die Analyse stützt sich auf einschlägige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und anderer Verfassungsgerichte, um die komplexe Beziehung zwischen der Äußerungsfreiheit von Verfassungsorganen und dem verfassungsrechtlichen Schutz der Parteien zu verdeutlichen.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Curso
Schwerpunktseminar "Meinungsfreiheit in der Demokratie"
Calificación
12
Autor
Alexander Loehr (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
34
No. de catálogo
V299297
ISBN (Ebook)
9783656958116
ISBN (Libro)
9783656958123
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bundespräsident Verfassungsorgane Parteien Meinungsfreiheit Chancengleichheit Äußerungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Loehr (Autor), 2015, Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299297
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint