Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Relationship-Marketing. Der Dialog mit dem Kunden als strategische Zielgröße

Titre: Relationship-Marketing. Der Dialog mit dem Kunden als strategische Zielgröße

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Almut Stielau (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird zunächst das Ziel des Relationship-Marketings betrachtet: warum versucht man überhaupt, die Kunden verstärkt an ein Unternehmen zu binden? Welche Kunden sollen gehalten werden? Und wie wird in diesem Zusammenhang Kundenzufriedenheit (als Grundvoraussetzung) definiert?
Im zweiten Teil erfolgt eine Darstellung der Marketing-Methoden, die dem Ziel der Kundenbindung dienen. Der Blick auf das gesamte Unternehmen soll auch die Frage beantworten, warum die Kundenbindung in eine unternehmerische Gesamtstrategie eingebunden werden muss.
Der letzte Teil gibt einen Ausblick - unter besonderer Berücksichtigung des Internets als zunehmend wichtigem Kommunikationsmedium.
Wie kann ich hier in einen Dialog mit dem Kunden eintreten? Welche Dialogformen sind im Hinblick auf meine Strategie notwendig? Und inwieweit ist es möglich - gerade vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Internationalisierung - durch dieses Medium das Ziel der Kundenbindung zu erreichen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS ZIEL DES RELATIONSHIP-MARKETINGS
    • KUNDENBINDUNG UND -AKQUISITION
    • VORAUSSETZUNG: KUNDENZUFRIEDENHEIT
    • DER ERSTE SCHRITT: KUNDENSEGMENTIERUNG
  • METHODEN DER KUNDENBINDUNG
    • BESCHWERDEMANAGEMENT
    • LOYALTY-MARKETING
    • DER,,INDIviduelle KundENDIALOG“
  • INTEGRATIVE ANSÄTZE ZUR KUNDENBINDUNG
    • DER KUNDE ALS TEIL EINES BEZIEHUNGS-NETZWERKES
    • KUNDENBINDUNG ALS UNTERNEHMERISCHE GESAMTAUFGABE
  • INTERNATIONALE KUNDENBINDUNG VIA Internet?
    • STRATEGISCHE POSITIONIERUNG UND KOMMUNIKATIONSERFORDERNISSE
    • MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER INTERAKTIVITÄT
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Relationship-Marketing und dessen Ziel, Kunden verstärkt an ein Unternehmen zu binden. Dabei werden die wichtigsten Ansätze und Methoden zur Kundenbindung sowie die Rolle des Internets in diesem Kontext beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Kundenbindung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und untersucht die Herausforderungen und Chancen des Relationship-Marketings in der heutigen Zeit.

  • Die Bedeutung von Kundenbindung für den Unternehmenserfolg
  • Methoden zur Kundenbindung und -akquisition
  • Die Rolle von Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement
  • Der Einsatz des Internets im Relationship-Marketing
  • Integrative Ansätze zur Kundenbindung im Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Relationship-Marketing ein und zeigt die Notwendigkeit von Kundenbindung im heutigen Wettbewerbsumfeld auf. Das zweite Kapitel erläutert das Ziel des Relationship-Marketings, die Kundenbindung und -akquisition. Es wird die Bedeutung von Kundenzufriedenheit als Voraussetzung für Kundenbindung betont. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Methoden der Kundenbindung vor, darunter Beschwerdemanagement, Loyalty-Marketing und der individuelle Kundendialog. Das vierte Kapitel beleuchtet integrative Ansätze zur Kundenbindung, die den Kunden als Teil eines Beziehungsnetzwerks betrachten. Der letzte Teil der Arbeit gibt einen Ausblick auf das Internet als zukunftsweisendes Medium für die Kundenbindung.

Schlüsselwörter

Relationship-Marketing, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Loyalty-Marketing, Internet, Kundenakquisition, Wettbewerbsvorteil, Kundendialog, strategische Positionierung, integrative Ansätze.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Relationship-Marketing. Der Dialog mit dem Kunden als strategische Zielgröße
Université
Berlin School of Economics
Cours
International Marketing
Note
1,3
Auteur
Almut Stielau (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
22
N° de catalogue
V302350
ISBN (ebook)
9783668002388
ISBN (Livre)
9783668002395
Langue
allemand
mots-clé
International MBA Marketing Strategie Beschwerdemanagement Loyalty-Marketing Kundensegmentierung Kundenbindung Beziehungsnetzwerk Positionierung Kundenkommunikation Kundendialog Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Almut Stielau (Auteur), 1999, Relationship-Marketing. Der Dialog mit dem Kunden als strategische Zielgröße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint