Die vorliegende Seminararbeit setzt sich grundlegend mit der Problematik des Zweckes von Verrechnungspreisen unter Berücksichtigung von Einkünftekorrekturen sowohl aus deutscher als auch aus internationaler Sicht und deren Rechtsfolgen auseinander.
Dazu werden im zweiten Kapitel die grundlegenden Begriffe und Rahmenbedingungen erläutert, die zu Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht und im dritten Kapitel zu Korrekturen im Sinne des § 1 AStG führen können. Im vierten Kapitel werden dann einzelne ausgewählte Korrekturmaßstäbe zur Ermittlung von Verrechnungspreisen aufgezeigt. A
nschließend folgt im Kapitel 5 eine Betrachtung zu Eintretenden Rechtsfolgen aus den in Kapitel 2 genannten Einkünften. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fazit, in welchem noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verrechnungspreise- eine aktuelle Thematik
- Gang der Untersuchung
- Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht
- Allgemeine Regelungen
- Entnahme/Einlage
- Verdeckte Gewinnausschüttung/Einlage
- Berichtigung nach § 1 Außensteuergesetz
- Allgemeine Hinweise
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Minderung von Einkünften eines Steuerpflichtigen
- Geschäftsbeziehungen zum Ausland
- Nahe stehenden Personen
- Abweichung vom Fremdvergleichsgrundsatz
- Korrekturmaßstäbe
- Fremdvergleichswerte
- Tatsächliche Fremdvergleiche
- Hypothetische Fremdvergleiche
- Artikel 9 OECD-Musterabkommen
- Eintretende Rechtsfolgen
- Entnahme/Einlage
- Verdeckte Gewinnausschüttung/Einlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Zwecks von Verrechnungspreisen unter Berücksichtigung von Einkünftekorrekturen aus deutscher und internationaler Sicht sowie den daraus resultierenden Rechtsfolgen. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Begriffe und Rahmenbedingungen für Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht und Korrekturen im Sinne des § 1 Außensteuergesetz (AStG). Darüber hinaus werden einzelne Korrekturmaßstäbe zur Ermittlung von Verrechnungspreisen aufgezeigt.
- Der Zweck von Verrechnungspreisen
- Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht
- Korrekturen nach dem AStG
- Die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes
- Die Auswirkungen von Einkünftekorrekturen auf Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht
- Kapitel 3: Berichtigung nach § 1 Außensteuergesetz
- Kapitel 4: Korrekturmaßstäbe
- Kapitel 5: Eintretende Rechtsfolgen
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Verrechnungspreisen für Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit einer rechtskonformen Nutzung von Gestaltungsmöglichkeiten sowie die erhöhte Prüfungsintensität der Finanzverwaltungen. Außerdem wird der Aufbau der Seminararbeit vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und Rahmenbedingungen für Einkünftekorrekturen aus deutscher Sicht, insbesondere mit den Begriffen Entnahme/Einlage und verdeckte Gewinnausschüttung/Einlage.
Dieses Kapitel erläutert die Tatbestandsvoraussetzungen des § 1 AStG, die eine Korrektur von Einkünften aufgrund von unüblichen Bedingungen bei Geschäftsbeziehungen zum Ausland zwischen nahe stehenden Personen rechtfertigen. Dabei werden die einzelnen Tatbestandsmerkmale, wie Minderung von Einkünften, Geschäftsbeziehungen zum Ausland, nahe stehende Personen und Abweichung vom Fremdvergleichsgrundsatz, näher beleuchtet.
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes bei der Ermittlung von Verrechnungspreisen und stellt die Standardmethoden (Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode, Kostenaufschlagsmethode) sowie den hypothetischen Fremdvergleich vor. Es wird auch der Bezug zu Artikel 9 OECD-Musterabkommen (OECD-MA) hergestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die Rechtsfolgen, die sich aus der Anwendung des § 1 AStG sowie den Begriffen Entnahme/Einlage und verdeckte Gewinnausschüttung/Einlage ergeben. Es wird dargestellt, wie Korrekturbeträge ermittelt und in der Gewinnermittlung berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Verrechnungspreise, Einkünftekorrekturen, Außensteuergesetz, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Musterabkommen, Entnahme, Einlage, verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage, Gewinnberichtigung, Doppelbesteuerung.
- Citar trabajo
- Chris Krause (Autor), 2015, Der Zweck von Verrechnungspreisen bei Einkünftekorrekturen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335051