Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Filmbildung im Deutschunterricht. Medienkompetenz durch Filme und Videos

Praktische Umsetzung für die Grundschule, Realschule und das Gymnasium

Título: Filmbildung im Deutschunterricht. Medienkompetenz durch Filme und Videos

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katjana Schulze (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Filmbildung im Deutschunterricht. Es wird herausgestellt, ob und warum sich Filme für den Deutschunterricht eignen und wie sie sich sinnvoll in den handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht integrieren lassen.
Zunächst werde ich in der Sachanalyse die Grundlagen des Films beleuchten und die Relevanz der Integration von Filmen in den Schulunterricht darstellen. Anschließend folgt die didaktische Analyse, innerhalb welcher ich Auskunft über die angestrebten Kompetenzen geben werde und den Bezug zum Lehrplan herstelle. Im unterrichtlichen Teil werde ich konkrete Unterrichtsmethoden vorstellen, wobei deutlich wird, dass man Filme nicht nur zur Filmanalyse verwenden kann. Schlussendlich folgen ein kurzes Fazit und das Literaturverzeichnis.

Fernsehen, Video und Kino spielen seit einigen Jahrzehnten eine zentrale Rolle der Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen, so sie vom Grunde her im Selbstverständnis mit audiovisuellen Medien aufwachsen. Dennoch findet Filmbildung in Schulen bis heute kaum und nur nachgeordnet statt. In meiner Ausarbeitung zum Seminarthema „Audiovisuelle Texte: Filme und Videoclips“ werde ich einige filmdidaktische Konzepte und praktische Umsetzungsbeispiele für den Deutschunterricht präsentieren; - als werdende Lehrkraft halte ich es für unabdingbar, den Schülerinnen und Schülern den richtigen Umgang mit Medien zu vermitteln sowie sie vor allem des kritischen Hinterfragens von Medien zu befähigen!

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachanalyse des Themas
  • 3. Didaktische Analyse des Themas
  • 4. Unterrichtlicher Teil
    • 4.1 Das Filmgespräch
    • 4.2 Schreiben zu Filmen
    • 4.3 Szenische Verfahren im Umgang mit Film
    • 4.4 Arbeit mit Filmplakaten und Trailern
    • 4.5 Arbeit mit Standbildern (Frames)
    • 4.6 Arbeit mit ausgewählten Sequenzen (Clips)
    • 4.7 Arbeit mit Bonus-Material
    • 4.8 Arbeit mit der Mehrsprachigkeit: Untertitel und Synchronfassungen
    • 4.9 Arbeit mit literarischen Vorlagen, Filmbüchern und Drehbüchern.
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Verzeichnis von Online-Quellen
  • 8. Anhang
    • 8.1 Freiburger Filmcurriculums
    • 8.2 Filmbildung. Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Filmen in den Deutschunterricht und präsentiert filmdidaktische Konzepte sowie praktische Umsetzungsbeispiele. Ziel ist es, den richtigen Umgang mit Medien zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler zum kritischen Hinterfragen von Medien zu befähigen.

  • Relevanz von Filmen im Schulunterricht
  • Didaktische Ansätze für die Filmanalyse
  • Entwicklung von Filmlesefähigkeit und kultureller Handlungsfähigkeit
  • Praktische Unterrichtsmethoden im Umgang mit Filmen
  • Das Potenzial von Filmen zur Förderung von Kompetenzen und aktiver Unterrichtsteilnahme

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Bedeutung von Filmen in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen auf. Die Sachanalyse beleuchtet die Grundlagen des Films und die Relevanz der Integration von Filmen in den Schulunterricht. In der didaktischen Analyse werden die angestrebten Kompetenzen sowie der Bezug zum Lehrplan dargestellt. Der unterrichtliche Teil stellt konkrete Unterrichtsmethoden vor, die den Einsatz von Filmen jenseits der bloßen Filmanalyse beleuchten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Filmdidaktik, Mediendidaktik, Deutschunterricht, Filmlesefähigkeit, Kulturelle Handlungsfähigkeit, Filmgenres, Kinder- und Jugendfilme, Unterrichtsmethoden, Medienkompetenz, kritisches Hinterfragen von Medien.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Filmbildung im Deutschunterricht. Medienkompetenz durch Filme und Videos
Subtítulo
Praktische Umsetzung für die Grundschule, Realschule und das Gymnasium
Universidad
University of Würzburg  (Deutsche Philologie)
Curso
Lese- und Literaturunterricht / Mit Texten und Medien umgehen
Calificación
1,3
Autor
Katjana Schulze (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V356348
ISBN (Ebook)
9783668428515
ISBN (Libro)
9783668428522
Idioma
Alemán
Etiqueta
Film Deutschunterricht Deutsch Filme Filmbildung Audiovisuelle Texte Audiovisuell Videoclips Filmgespräch Szenische Verfahren Standbilder Trailer Sequenzen Frames Clips Filmplakat Filmplakate Medien Medienunterricht medienkompetenz grundschule realschule gymnasium sek 1 sek 2
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katjana Schulze (Autor), 2014, Filmbildung im Deutschunterricht. Medienkompetenz durch Filme und Videos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint