In dieser Arbeit soll ermittelt werden, inwieweit Live-Online-Trainings als Methode des Blended Learning einen Mehrwert für die Erwachsenenbildung darstellen können. Hierbei werden didaktische Aspekte fokussiert, die bei der Gestaltung von Live-Online-Trainings berücksichtigt werden müssen. Das Ziel dieser Arbeit ist aufzuklären, was bei der didaktischen Gestaltung von virtuellen Trainings berücksichtigt werden muss, damit die Potentiale dieser digitalen Lernform effektiv genutzt werden können.
Um die Thematik von Live-Online-Training zu ergründen, werden zunächst die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung erläutert und die Lernformen des E-Learning und Blended Learning dargestellt. Anschließend folgt eine Ausführung der Potentiale, die digitale Bildungsangebote bieten und die Bedeutung der Online-Kommunikation in digitalen Lernformen wird thematisiert. Darauf folgt eine Beschreibung von Live-Online-Trainings. Anschließend werden die gängigsten Werkzeuge und Funktionen in virtuellen Räumen dargestellt, um danach die daraus resultierenden Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten in Live-Online-Trainings aufzuführen. Zur abschließenden Darstellung dieser Lernform wird ein Vergleich von Live-Online-Trainings mit Präsenzseminaren aufgestellt. Eine didaktische Betrachtung wird geschaffen, indem die Handlungsebenen für didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung auf Live-Online-Trainings übertragen werden. Hierfür werden zunächst die Handlungsebenen genannt, um im Anschluss jede Ebene einzeln zu erläutern und auf Live-Online-Trainings zu übertragen. Es werden bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Institutions- und die Fachbereichsdidaktik von Live-Online-Trainings thematisiert. Anschließend wird die Ebene der Seminarplanung dargestellt und auf Live-Online-Trainings im Kontext von Blended Learning übertragen. Zuletzt wird didaktisches Handeln auf die Gestaltung der konkreten Lehr- und Lernsituation bezogen. In Bezug auf Live-Online-Trainings werden zunächst die Anforderungen an die Lehrenden beschrieben. Danach werden die Anforderungen an die Lernenden bei der Gestaltung der Lernsituation aufgeführt. Letztendlich wird die Relevanz von Live-Online-Trainings als Methode des Blended Learning für die Erwachsenenbildung herausgestellt, um abschließend feststellen zu können, inwieweit sie für die Erwachsenenbildung geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitalisierung und Bildung
- 2.1 E-Learning
- 2.2 Blended Learning
- 2.3 Potentiale digitaler Bildungsangebote
- 2.4 Online-Kommunikation in digitalen Lernformen
- 3. Live-Online-Training (Webinar)
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Virtuelle Werkzeuge und Funktionen
- 3.3 Kommunikation und Interaktion im virtuellen Klassenraum
- 3.4 Vergleich zu Präsenztrainings
- 4. Didaktische Ebenen von Live-Online-Trainings
- 4.1 Ebenen didaktischen Handelns
- 4.2 A-Ebene: Bildungspolitik und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 4.3 B-Ebene: Institutionsdidaktik
- 4.4 C-Ebene: Fachbereichsdidaktik
- 4.5 D-Ebene: Seminarplanung
- 4.6 E-Ebene: Lehr- und Lernsituation
- 4.6.1 Anforderungen an die Lehrenden
- 4.6.2 Anforderungen an die Lernenden
- 5. Relevanz für die Erwachsenenbildung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Live-Online-Trainings als Methode des Blended Learning und untersucht deren didaktische Aspekte und deren Relevanz für die Erwachsenenbildung. Ziel ist es, die Potentiale dieser digitalen Lernform aufzuzeigen und die notwendigen didaktischen Gestaltungsmerkmale herauszustellen, um sie effektiv im Bildungskontext einzusetzen.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Bildung und die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformen
- Die didaktischen Ebenen des Live-Online-Trainings im Blended Learning Kontext
- Die spezifischen Anforderungen an Lehrende und Lernende in der virtuellen Lernsituation
- Die Relevanz und Bedeutung von Live-Online-Trainings für die Erwachsenenbildung
- Die Potentiale und Herausforderungen des Live-Online-Trainings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Digitalisierung und Bildung, beleuchtet die Entwicklung von E-Learning und Blended Learning und skizziert die Potentiale digitaler Bildungsangebote. Anschließend wird der Begriff des Live-Online-Trainings definiert und dessen Funktionsweise im virtuellen Klassenraum beschrieben, wobei ein Vergleich zu Präsenzseminaren gezogen wird.
Im weiteren Verlauf werden die didaktischen Ebenen des Live-Online-Trainings im Kontext der Erwachsenenbildung betrachtet, angefangen von der Bildungspolitik und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen über die Institutionsdidaktik und die Fachbereichsdidaktik bis hin zur Seminarplanung und der konkreten Gestaltung der Lehr- und Lernsituation.
Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Relevanz von Live-Online-Trainings für die Erwachsenenbildung und beleuchtet die Bedeutung dieser Methode für flexibles und ortsunabhängiges Lernen.
Schlüsselwörter
Live-Online-Training, Webinar, Blended Learning, Digitalisierung, Bildung, Erwachsenenbildung, Didaktik, Online-Kommunikation, Virtuelle Lernumgebung, Lehrende, Lernende, Potentiale, Herausforderungen, Praxis.
- Citation du texte
- Thea Zimmermann (Auteur), 2017, Live-Online-Training (Webinar) als Methode des Blended Learning in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379013