Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Métodos de evaluación

Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Regelschule vs. Reformpädagogik

Título: Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Regelschule vs. Reformpädagogik

Trabajo , 2013 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Master of Education Christian Janßen (Autor)

Pedagogía - Métodos de evaluación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Dieser spannenden Frage möchte der Autor dieser Arbeit in seinen Forschungsvorhaben nachgehen. Dabei wird die Regelschule, in der Noten verteilt werden, mit der Reformpädagogik, in der individuelle Leistungsnachweise vergeben werden, verglichen. Der eigentliche Impuls sich mit der Thematik zu befassen ging vom Seminar aus, da in diesem Vor-und Nachteile von Noten mit der Leistungsbewertung im Vergleich zur Reformpädagogik diskutiert wurden. Aus der Positionierung des Autors als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer ist für ihn von Interesse, wie er Kenntnisse der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht nutzen kann. Daher lautet seine Forschungsfrage: Wie kann er als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer die Erkenntnisse der Leistungsbewertung der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht, speziell der Leistungsbewertung, nutzen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken und Struktur der Arbeit.
  • Leistungsbewertung – Regelschule vs. Reformpädagogik.
    • Leistungsbewertung in der Regelschule
      • Funktionen von Noten
      • Bezugsnormorientierung
      • Wahrnehmungsfehler
    • Zwischenfazit
  • Leistungsbewertung in der Reformpädagogik – Waldorfschule
    • Zugang zur Waldorfpädagogik
    • Anthroposophisches Weltbild
      • Das Menschenbild in der Anthroposophie
      • Die vier Temperamente des Menschen
      • Das pädagogische Prinzip der Waldorfschule.
    • Aufbau des Zeugnisses der Waldorfschule
      • Zeugnisspruch
      • Objektiver Bericht des Klassenlehrers
      • Subjektiver Bericht des Klassenlehrers.
      • Berichte der Fachlehrer
    • Leistungsbewertung der Waldorfpädagogik in der Praxis
  • Handlungsalternativen für die Leistungsbewertung an Regelschulen
  • Eigene Reflexion und Resümee....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie schulische Leistung in Deutschland bewertet wird. Im Fokus steht dabei der Vergleich zwischen der traditionellen Leistungsbewertung in der Regelschule, die auf Noten basiert, und der individuellen Leistungsbewertung in der Reformpädagogik, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Waldorfschule. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze der Leistungsbewertung zu beleuchten und mögliche Handlungsalternativen für die Regelschule aufzuzeigen.

  • Funktionen von Noten und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und pädagogische Ebene
  • Analyse der verschiedenen Bezugsnormorientierungen in der Leistungsbewertung der Regelschule
  • Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik und deren Einfluss auf die Leistungsbewertung
  • Vergleich der Zeugnisgestaltung und der praktischen Umsetzung der Leistungsbewertung in der Waldorfschule
  • Identifizierung von Handlungsalternativen, die Elemente der Waldorfpädagogik in die Leistungsbewertung der Regelschule integrieren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Leistungsbewertung in der Regelschule anhand der Funktionen von Noten und der unterschiedlichen Bezugsnormorientierungen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Leistungsbewertung in der Waldorfschule, wobei die anthroposophische Grundlage der Pädagogik, das Menschenbild und die Zeugnisgestaltung im Detail beleuchtet werden. Abschließend wird die praktische Umsetzung der Leistungsbewertung in der Waldorfschule betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert Handlungsalternativen, die Elemente der Waldorfpädagogik in die Leistungsbewertung an Regelschulen integrieren könnten. Das fünfte Kapitel enthält ein Resümee und eine Reflexion des eigenen Vorgehens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leistungsbewertung, Regelschule, Reformpädagogik, Waldorfschule, Anthroposophie, Noten, Bezugsnormorientierung, Zeugnisgestaltung und Handlungsalternativen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Regelschule vs. Reformpädagogik
Universidad
University of Paderborn  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Veranstaltung: Kulturen des Leistens und Lernens im Wandel
Calificación
1,7
Autor
Master of Education Christian Janßen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
30
No. de catálogo
V415720
ISBN (Ebook)
9783668661301
ISBN (Libro)
9783668661318
Idioma
Alemán
Etiqueta
Noten Waldorfpädagogik Reformpädagogik Funktion von Noten Schülerleistungen Steiner Wahrnehmungsfehler Bezugsnormen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master of Education Christian Janßen (Autor), 2013, Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Regelschule vs. Reformpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/415720
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint