Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts

Verdeutlicht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu "Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit"

Título: Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts

Trabajo Escrito , 2018 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jule Ried (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit wird sich mit den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts beschäftigen. Zunächst werden grundlegende Begrifflichkeiten erklärt, die den weiteren Einstieg in die Materie erleichtern sollen. Anschließend werden unterschiedliche Gelingensbedingungen eines Sachunterrichts im Rahmen einer heterogenen Gruppe genauer beleuchtet. Darauffolgend dient die exemplarische Darstellung einer Unterrichtseinheit zur Veranschaulichung des Sachverhalts. Abschließend sollen alle vorangegangenen Erläuterungen in einen Zusammenhang gebracht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen und theoretische Hintergründe
    • Heterogenität
    • Differenzierung und Individualisierung
    • Inklusiver Unterricht
  • Die Verwirklichung inklusiven Geschichtsunterrichts
    • Fachdidaktik und Inklusion
    • Rolle der Lehrkraft
    • Individualisierung durch Differenzierungsmöglichkeiten
      • Äußere versus innere Differenzierung
      • Differenzierungsstrategien
  • Ein Praxisbeispiel: Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit
    • Bezug zum Lehrplan für die bayerische Mittelschule
    • Begründung der Themenwahl
    • Methodisch-didaktische Überlegungen
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts. Sie untersucht grundlegende Begrifflichkeiten wie Heterogenität, Inklusiver Unterricht, Differenzierung und Individualisierung und beleuchtet anschließend die Rolle der Lehrkraft im inklusiven Setting sowie die Möglichkeiten der Individualisierung durch differenzierte Unterrichtsgestaltung. Abschließend wird ein Praxisbeispiel einer Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“ in der achten Jahrgangsstufe einer inklusiven Schule vorgestellt.

  • Heterogenität als Grundbedingung für inklusiven Unterricht
  • Rolle der Lehrkraft in inklusiven Settings
  • Differenzierung als Mittel zur Individualisierung
  • Die Verwirklichung inklusiven Geschichtsunterrichts
  • Praxisbeispiel: Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von Inklusion im Bildungswesen und die Herausforderungen der Umsetzung im Geschichtsunterricht beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Heterogenität, Inklusiver Unterricht, Differenzierung und Individualisierung definiert und in einen theoretischen Kontext eingebettet. Das dritte Kapitel widmet sich den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts, wobei die Rolle der Lehrkraft, die Bedeutung von Differenzierung und die Notwendigkeit von individuellen Lernangeboten im Fokus stehen. Schließlich wird im vierten Kapitel ein Praxisbeispiel für eine Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“ präsentiert, das die Umsetzung der zuvor besprochenen Konzepte in der Praxis veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Inklusion im Geschichtsunterricht, Heterogenität, Differenzierung, Individualisierung, Rolle der Lehrkraft, Unterrichtsplanung und Praxisbeispiel einer Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts
Subtítulo
Verdeutlicht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu "Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit"
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Jule Ried (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
20
No. de catálogo
V419077
ISBN (Ebook)
9783668702981
ISBN (Libro)
9783668702998
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Didaktik Inklusion NS-Zeit Differenzierung Heterogenität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jule Ried (Autor), 2018, Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419077
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint