Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts

Verdeutlicht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu "Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit"

Titre: Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts

Dossier / Travail , 2018 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jule Ried (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wird sich mit den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts beschäftigen. Zunächst werden grundlegende Begrifflichkeiten erklärt, die den weiteren Einstieg in die Materie erleichtern sollen. Anschließend werden unterschiedliche Gelingensbedingungen eines Sachunterrichts im Rahmen einer heterogenen Gruppe genauer beleuchtet. Darauffolgend dient die exemplarische Darstellung einer Unterrichtseinheit zur Veranschaulichung des Sachverhalts. Abschließend sollen alle vorangegangenen Erläuterungen in einen Zusammenhang gebracht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen und theoretische Hintergründe
    • Heterogenität
    • Differenzierung und Individualisierung
    • Inklusiver Unterricht
  • Die Verwirklichung inklusiven Geschichtsunterrichts
    • Fachdidaktik und Inklusion
    • Rolle der Lehrkraft
    • Individualisierung durch Differenzierungsmöglichkeiten
      • Äußere versus innere Differenzierung
      • Differenzierungsstrategien
  • Ein Praxisbeispiel: Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit
    • Bezug zum Lehrplan für die bayerische Mittelschule
    • Begründung der Themenwahl
    • Methodisch-didaktische Überlegungen
  • Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts. Sie untersucht grundlegende Begrifflichkeiten wie Heterogenität, Inklusiver Unterricht, Differenzierung und Individualisierung und beleuchtet anschließend die Rolle der Lehrkraft im inklusiven Setting sowie die Möglichkeiten der Individualisierung durch differenzierte Unterrichtsgestaltung. Abschließend wird ein Praxisbeispiel einer Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“ in der achten Jahrgangsstufe einer inklusiven Schule vorgestellt.

  • Heterogenität als Grundbedingung für inklusiven Unterricht
  • Rolle der Lehrkraft in inklusiven Settings
  • Differenzierung als Mittel zur Individualisierung
  • Die Verwirklichung inklusiven Geschichtsunterrichts
  • Praxisbeispiel: Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung von Inklusion im Bildungswesen und die Herausforderungen der Umsetzung im Geschichtsunterricht beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Heterogenität, Inklusiver Unterricht, Differenzierung und Individualisierung definiert und in einen theoretischen Kontext eingebettet. Das dritte Kapitel widmet sich den Bedingungen eines inklusiven Geschichtsunterrichts, wobei die Rolle der Lehrkraft, die Bedeutung von Differenzierung und die Notwendigkeit von individuellen Lernangeboten im Fokus stehen. Schließlich wird im vierten Kapitel ein Praxisbeispiel für eine Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“ präsentiert, das die Umsetzung der zuvor besprochenen Konzepte in der Praxis veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Inklusion im Geschichtsunterricht, Heterogenität, Differenzierung, Individualisierung, Rolle der Lehrkraft, Unterrichtsplanung und Praxisbeispiel einer Unterrichtseinheit zu „Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit“.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts
Sous-titre
Verdeutlicht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zu "Akzeptanz und Widerstand in der NS-Zeit"
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Jule Ried (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V419077
ISBN (ebook)
9783668702981
ISBN (Livre)
9783668702998
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Didaktik Inklusion NS-Zeit Differenzierung Heterogenität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jule Ried (Auteur), 2018, Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419077
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint