Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Leistungsbewertung durch Noten in der Schule. Inwieweit werden Zensuren ihrer Funktion gerecht?

Titel: Leistungsbewertung durch Noten in der Schule. Inwieweit werden Zensuren ihrer Funktion gerecht?

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leistungsbewertung in Schulen ist wahrscheinlich so alt wie die Schule selbst. Als Instrument hierfür kristallisierte sich in Deutschland die Zensurengebung heraus. Dabei kann auf sehr vielfältige Weise beurteilt werden: durch Blickkontakt, einen mündlichen oder schriftlichen Kommentar, durch ein Lerngespräch etc.

Trotz einer anhaltenden wissenschaftlichen Kritik an der in Deutschland üblichen Praxis der Notengebung, erfreuen sich Zensuren bei Eltern, Lehrern und Schülern einer ungebrochenen Beliebtheit. Jedes Jahr aufs Neue entscheiden sich die Beteiligten beim Übergang in die dritte Klasse dafür, durch Noten bewertet zu werden, obwohl der Gesetzgeber ihnen dies bis zur fünften Klasse freistellt.

Die Hausarbeit widmet sich der Frage, welche Funktionen Leistungsbeurteilung durch Zensuren erfüllen soll und inwieweit diese ihren Anforderungen gerecht wird. Zuerst wird der Begriff der Leistung im allgemeinen sowie schulischen Kontext beleuchtet. Das darauffolgende Kapitel umreißt den historischen Werdegang der Zensuren von den Wurzeln bis in die Gegenwart.

Anschließend werden die drei Bezugsgrößen, an denen Noten gemessen werden können, erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich den Funktionen, die der Leistungsbeurteilung durch Zensuren in der Theorie zugeschrieben werden. Abschließend wird im fünften Kapitel auf die Frage eingegangen, inwieweit Leistungsbeurteilung durch Zensuren ihre Aufgaben erfüllt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Zum Begriff der Leistung
  • 2. Vom Ursprung der Zensuren
  • 3. Bezugssysteme der Leistungsbewertung
  • 4. Funktionen der Leistungsbeurteilung
  • 5. Forschungsergebnisse und Funktionserfüllung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Leistungsbewertung durch Zensuren ihren Funktionen gerecht werden kann. Sie analysiert den Begriff der Leistung im schulischen Kontext und beleuchtet die historische Entwicklung der Zensuren. Darüber hinaus werden die Bezugssysteme der Leistungsbewertung sowie die Funktionen, die der Leistungsbeurteilung durch Zensuren zugeschrieben werden, untersucht. Abschließend wird die Frage beantwortet, inwieweit Leistungsbewertung durch Zensuren ihre Aufgaben erfüllt.

  • Der Begriff der Leistung im schulischen Kontext
  • Die historische Entwicklung der Zensuren
  • Bezugssysteme der Leistungsbewertung
  • Funktionen der Leistungsbeurteilung durch Zensuren
  • Erfüllung der Funktionen durch Zensuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbewertung durch Zensuren ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Leistung im allgemeinen und schulischen Kontext definiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Zensuren, von ihren Wurzeln bis in die Gegenwart. Das dritte Kapitel behandelt die drei Bezugssysteme, an denen Noten gemessen werden können. Im vierten Kapitel werden die Funktionen, die der Leistungsbeurteilung durch Zensuren in der Theorie zugeschrieben werden, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Leistungsbewertung, Zensuren, Schulische Leistung, Funktionen der Leistungsbeurteilung, Historische Entwicklung, Bezugssysteme der Leistungsbewertung, Forschungsergebnisse, Funktionserfüllung, Leistungsgesellschaft, Pädagogisches Problem, Dynamischer Leistungsbegriff, Konvergente und Divergente Leistungen, Gütekriterien.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungsbewertung durch Noten in der Schule. Inwieweit werden Zensuren ihrer Funktion gerecht?
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V914298
ISBN (eBook)
9783346235343
ISBN (Buch)
9783346235350
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsbewertung Zensuren Selektionsfunktion Diagnostik Grundschule Schule Noten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Leistungsbewertung durch Noten in der Schule. Inwieweit werden Zensuren ihrer Funktion gerecht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum