Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Tecnología de los alimentos

Die in-vitro Fleischproduktion im Kontext der Nachhaltigkeit. Aktuelle Chancen und Grenzen

Título: Die in-vitro Fleischproduktion im Kontext der Nachhaltigkeit. Aktuelle Chancen und Grenzen

Trabajo Escrito , 2020 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Annika Stomberg (Autor)

Tecnología de los alimentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Akteure auf dem in-vitro Fleischmarkt, die Chancen und Grenzen des in-vitro Fleisches im Kontext der Nachhaltigkeit, das Herstellungsverfahren und den aktuellen Stand seiner Optimierung. Darüber hinaus wird die bisherige Ökobilanzierung des Fleischersatzproduktes im Vergleich zu weiteren konventionellen Fleischprodukten und weiteren Ersatzprodukten (Insekten, pflanzenbasierte Alternativen) diskutiert und kritisch beleuchtet.

Die Welternährung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen. Laut aktuellen Berechnungen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2100 auf circa 12 Mrd. Menschen beinahe verdoppeln. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung litten bereits im Jahr 2017 810 Mio. Menschen an Unterernährung und 2 Mrd. Menschen an einer Mangelernährung. Damit ist jeder zehnte Mensch auf der Welt unterernährt. Die Ursachen hierfür sind vielfältig.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Entwicklungsgeschichte und Akteure
  • 3 Chancen und Grenzen
  • 4 Der Herstellungsprozess
    • 4.1 Grundlegendes Herstellungsverfahren
    • 4.2 Optimierbare Einflussgrößen der Produktion
      • 4.2.1 Die Zellquelle
      • 4.2.2 Das Kulturmedium
      • 4.2.3 Das Gerüst
      • 4.2.4 Der Bioreaktor
  • 5 Ökobilanzierungen
    • 5.1 In-vitro Fleisch vs. konventionelle Viehzucht
    • 5.2 In-vitro Fleisch vs. alternative Proteinquellen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Chancen und Grenzen der in-vitro Fleischproduktion im Kontext der Nachhaltigkeit. Sie analysiert die historische Entwicklung, die wichtigsten Akteure und die aktuellen technischen Verfahren dieser innovativen Technologie. Zudem werden die Ökobilanzen von in-vitro Fleisch im Vergleich zu konventioneller Viehzucht und anderen Proteinquellen untersucht.

  • Herausforderungen der Welternährung angesichts des steigenden Fleischkonsums und der begrenzten Ressourcen
  • Entwicklung und Potenziale der in-vitro Fleischproduktion als nachhaltige Alternative
  • Technische Verfahren und Optimierungsmöglichkeiten der in-vitro Fleischproduktion
  • Ökologische und ethische Aspekte der in-vitro Fleischproduktion
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen der Markteinführung von in-vitro Fleisch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt das Thema in-vitro Fleisch im Kontext der globalen Ernährungssituation vor. Es beleuchtet die Herausforderungen des steigenden Fleischkonsums und der negativen Umweltauswirkungen der konventionellen Viehzucht. Die Einleitung führt in das Konzept der in-vitro Fleischproduktion als vielversprechende Alternative ein.

Kapitel zwei widmet sich der Entwicklungsgeschichte des in-vitro Fleisches und den wichtigsten Akteuren auf dem Markt. Es beschreibt die frühen Forschungsarbeiten der NASA und die Förderung durch die niederländische Regierung. Der Fokus liegt auf den ersten Prototypen, wie dem in-vitro Fleischburger von Mark Post, und den verschiedenen Firmen, die an der Entwicklung und Markteinführung von in-vitro Fleisch arbeiten.

In Kapitel drei werden die Chancen und Grenzen der in-vitro Fleischproduktion im Detail diskutiert. Die Vorteile liegen in der Reduzierung von Umweltauswirkungen, dem Potenzial für effizientere Nährstoffumsetzung und dem geringeren Tierleid. Die Grenzen der Technologie umfassen die hohen Produktionskosten, die bisher limitierte Produktvielfalt und die ethischen und sozialen Bedenken.

Das vierte Kapitel behandelt den Herstellungsprozess von in-vitro Fleisch. Es beschreibt das grundlegende Herstellungsverfahren, welches die Kultivierung von Muskelzellen aus Stammzellen in einem Kulturmedium beinhaltet. Zudem werden wichtige Einflussgrößen der Produktion, wie die Zellquelle, das Kulturmedium, das Gerüst und der Bioreaktor, näher beleuchtet.

Kapitel fünf befasst sich mit den Ökobilanzen von in-vitro Fleisch. Es werden Vergleiche zwischen in-vitro Fleisch und konventioneller Viehzucht sowie anderen Proteinquellen gezogen. Dabei werden die jeweiligen Auswirkungen auf die Umwelt und die Ressourcenverwendung analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind in-vitro Fleisch, zelluläre Agrarwissenschaften, Nachhaltigkeit, Fleischkonsum, Umweltauswirkungen, Viehzucht, Ökobilanz, Herstellungsprozess, Bioreaktor, Stammzellen, Kulturmedium, Markteinführung, ethische Aspekte, soziale Bedenken.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die in-vitro Fleischproduktion im Kontext der Nachhaltigkeit. Aktuelle Chancen und Grenzen
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Calificación
1,0
Autor
Annika Stomberg (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
19
No. de catálogo
V964728
ISBN (Ebook)
9783346323866
ISBN (Libro)
9783346323873
Idioma
Alemán
Etiqueta
in-vitro Fleisch Ernährungssicherheit Nachhaltige Ernährung clean meat in-vitro meat lab-grown meat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Stomberg (Autor), 2020, Die in-vitro Fleischproduktion im Kontext der Nachhaltigkeit. Aktuelle Chancen und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964728
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint