Welche Strategien wenden mehrsprachige und interkulturelle Unternehmen vermehrt zur Implementierung von Diversity-Management an und worin unterscheiden und ähneln sich die Strategien? In Anbetracht der Aktualität des Diversity-Diskurses erscheint eine Darstellung aktueller Diversity-Strategien von interkulturellen und mehrsprachigen Unternehmen als notwendig.
Ziel der Arbeit ist es, Implementierungs-und Umsetzungsstrategien von Diversity-Management aus verschiedenen Unternehmen abzubilden, diese miteinander zu vergleichen und zu beurteilen, welche Strategien in welchem Kontext bevorzugt Anwendung finden. Zur Illustration dienen in dieser Arbeit vier Beispiele aus Unternehmen verschiedener Branchen. Diese betreffen die Automobilindustrie mit dem Beispiel der Ford Motor Company, die Pharmazie- und Konsumgüterbranche anhand des Unternehmens Johnson & Johnson, das Finanzwesen mit der Organisation Mastercard sowie die Flugindustrie mit der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa.
Das Thema der Vielfalt hat in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen und ist auch unter dem Begriff Diversity bekannt. Darunter versteht sich die menschliche Vielfalt in allen erdenklichen Merkmalen und Eigenschaften. Besonders häufig findet der Begriff im kulturellen, geschlechtsbezogenen und sexuellen Kontext Verwendung. Diversity kann sogar als Bewegung betrachtet werden. So finden beispielsweise aktuell auf der ganzen Welt immer mehr sogenannte Pride- oder Black-Lives-Matter-Veranstaltungen statt. Der Diversity-Diskurs ist heutzutage zunehmend in etlichen Lebensbereichen wiederzufinden, weshalb eine kontinuierliche Erforschung dieses Themas von großer Bedeutung für die Gesellschaft ist. Speziell im beruflichen Lebensbereich ist die Beschäftigung mit Diversity notwendig. Der Arbeitsplatz eines Menschen gehört zum Alltag. Aus diesem Grund sollte sich jedes Individuum im Beruf entfalten können und dabei akzeptiert und respektiert werden. Dazu ist insbesondere in internationalen Großunternehmen ein angemessenes Management speziell für Diversity sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen der Begriffe Diversity und Diversity Management
- 2.1 Herkunft von Diversity und Diversity-Management
- 2.2 Diversity-Dimensionen
- 3. Eigenschaften von Diversity-Management
- 3.1 Argumente für Diversity-Management
- 3.2 Risiken
- 3.3 Diversity-Management als Top-down-Ansatz
- 4. Grundlagen von Unternehmen und Unternehmenskulturen
- 5. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in Unternehmen
- 6. Strategien und Methoden zur Implementierung
- 6.1 Diversity-Kompetenzen
- 6.2 Intra-, inter- und apersonale Methoden
- 6.3 Employee Research Groups und Freiwilligenmanagement
- 7. Praxisbeispiele: Diversity-Management-Strategien in mehrsprachigen und interkulturellen Unternehmen
- 7.1 Ford Motor Company
- 7.2 Johnson & Johnson
- 7.3 Mastercard
- 7.4 Lufthansa
- 8. Analyse der Strategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Implementierung von Diversity-Management in mehrsprachigen und interkulturellen Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Strategien verschiedener Unternehmen, vergleicht diese und stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.
- Definition und Entstehung des Begriffs Diversity
- Relevanz von Diversity-Management in Unternehmen
- Strategien zur Implementierung von Diversity-Management
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Analyse und Vergleich von Diversity-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Diversity und Diversity-Management, um ein grundlegendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Anschließend werden Argumente für Diversity-Management, sowie mögliche Risiken und die Implementierung als Top-down-Ansatz vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Implementierungsstrategien von Diversity-Management zu beleuchten, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Erlangung interkultureller Diversity-Kompetenzen und intra-, inter- und apersonale Methoden gelegt wird. Die Arbeit analysiert verschiedene Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen, um die unterschiedlichen Diversity-Aktivitäten von Unternehmen zu präsentieren und die Implementierungsmethoden miteinander zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Diversity, Diversity-Management, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Unternehmenskultur, Implementierung, Strategien, Praxisbeispiele.
- Citation du texte
- Hanin Chehab (Auteur), 2020, Diversity-Management in mehrsprachigen und interkulturellen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978434