Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Checkliste zur Abgabe von Hausarbeiten
Alle Artikel
grafik von einem laptop mit büchern einem doktorhut und einem smartphone darum grin |
11. März 2022 • Lesedauer: 6 min

Checkliste zur Abgabe von Hausarbeiten

Damit die Abgabe deiner Hausarbeit zukünftig kein zusätzlicher Stressfaktor ist, kommen hier die wichtigsten Stolperfallen, die es am Ende noch zu beachten gilt.

Das Wichtigste vorweg:

  • Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen für deine Arbeit.
  • Plane genug Zeit für das Korrekturlesen, den Druck und die Abgabe ein.
  • Eine einheitliche Formatierung ist die halbe Miete.

Eine Arbeit kann noch so spannend und gut recherchiert sein – entspricht sie nicht den Vorgaben der Uni fällt die Bewertung schnell wesentlich schlechter aus als erwartet und die Arbeit wird im schlimmsten Fall gar nicht angenommen. Meist haben die Dozierenden oder die Hochschulen hierfür ihre eigenen Vorgaben, die Vorrang vor allen im Internet kursierenden Angaben haben.

Die folgenden Punkte sollten unbedingt berücksichtigt werden. Tipp vorab: Wer den gesamten Text markieren will, zum Beispiel um die Schriftgröße einheitlich einzustellen, benutzt bei Word den Shortcut Strg + A.

Form

1. Seitenumbrüche

Nichts ist ärgerlicher, als erst nach der Bindung festzustellen, dass sich leere Seiten in den Text eingeschlichen haben oder Überschriften am Seitenende hängen geblieben sind.

Tipp: Einfach zuhause einen Testdruck durchführen, mit dem Textdokument abgleichen und gegebenenfalls überarbeiten.

2. Seitenrand

Der Seitenrand sollte in der gesamten Arbeit einheitlich sein. Üblich sind 2 – 2,5cm oben und unten, 3cm links und 2,5cm rechts. Vor allem angehende Jurist:innen sollten hier vorsichtig sein, denn meist ist ein Korrekturrand von etwa 6cm gefordert. Zu besonders großen Punktabzügen führen Missachtungen bei Arbeiten, die eine bestimmte Seitenzahl erfordern. Studierende können sich nämlich durch abweichende Randeinstellungen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie die Schreibfläche vergrößern.

3. Seitenzahl

Ärgerlich sind auch Fehler bei den Seitenzahlen. Sie gehören weder auf das Deckblatt noch in das obere oder untere linke Eck der Arbeit. Ansonsten ist auf das richtige Format, eine chronologische Nummerierung und Besonderheiten in den Angaben der Dozierenden oder der Uni zu achten.

4. Länge

Die maximale oder minimale Seiten-/Zeichenzahl muss auch bei hektischen letzten Bearbeitungen beachtet werden. Meist gelten 10% mehr oder weniger Text als zulässig, größere Abweichungen führen in jedem Fall zum Punktabzug. Wer die Vorgaben knapp verfehlt, sollte beim Kürzen zum Beispiel unnötige Füllwörter streichen oder für jedes Kapitel eine Einleitung und ein Fazit verfassen, um die Arbeit zu verlängern.

5. Schrift und Zeilenabstand

Schriftart und -größe sowie Zeilenabstand sollten einheitlich sein. Gängige Einstellungen sind Times New Roman oder Arial in Schriftgröße 12, Fußnoten meist in Schriftgröße 10 und ein Zeilenabstand von 1,5.

6. Zitierstil

Eine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch eine umfangreiche Recherche und die korrekte, einheitliche Verwendung von Zitaten aus. Die gewünschten Zitierweisen variieren, zu den gängigsten zählen Harvard, APA und die deutsche Zitierweise.

Unbedingt beachten: soll überhaupt im Text oder nur in Fußnoten zitiert werden? In einigen Fachbereichen sollten direkte Zitate zudem sparsam verwendet werden.

7. Rechtschreibung und Grammatik

Rechtschreib- und Grammatikfehler sind oft ein Zeichen dafür, dass Studierende nicht mehr genug Zeit für die Bearbeitung hatten. Am besten lässt man Familienangehörige oder Bekannte nochmal Korrekturlesen, denn oft überliest man selbst leider kleinere Fehler.

formale checkliste zur abgabe von hausarbeiten grin |

Inhalt

8. Vollständigkeit

Insbesondere wenn mit mehreren Versionen gearbeitet wird, sollte vor der Abgabe nochmal überprüft werden, ob in der Endfassung alle Kapitel enthalten sind und keine Punkte doppelt aufgeführt werden.

9. Inhalts- und Literaturverzeichnis

Die Überschriften in der Gliederung müssen mit dem Text übereinstimmen. Einem Gliederungspunkt (z.B.: 1.1) muss zudem mindestens ein weiterer, auf gleicher hierarchischer Ebene angesiedelter Punkt folgen (z.B.: 1.2). Auch auf die korrekte Angabe der Seitenzahl ist nach letzten Überarbeitungen zu achten. Ein automatisches Inhaltsverzeichnis erleichtert die Arbeit – einfach am Ende nochmal aktualisieren, und schon sind alle Angaben richtig. Auch das Literaturverzeichnis sollte auf Vollständigkeit und richtige Darstellung (z.B. alphabetische Reihenfolge) überprüft werden, da bei falschen Angaben hohe Punktabzüge drohen. Hier können der Word-Quellenmanager oder Helfer wie Citavi genutzt und vor der Abgabe nochmal aktualisiert werden.

10. Abbildungen und Tabellen

Bei Abbildungen und Tabellen sollte überprüft werden, ob sie im Text erwähnt werden und die Beschriftungen korrekt und chronologisch sind. Gegebenenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Qualität für den Druck ausreicht und bei den zugehörigen Verzeichnissen die Seitenzahlen stimmen.

11. Verweise

Zu beachten ist außerdem, dass alle Verweise in der Arbeit richtig dargestellt werden. Am besten mit der Suchfunktion (Strg + F) nach „Verweis nicht gefunden“ oder „Fehler“ suchen und entsprechend korrigieren.

inhaltliche checkliste zur abgabe von hausarbeiten grin |

Bürokratie

12. Deckblatt

Möglicherweise gibt es für das Deckblatt eine Vorlage deiner Uni, die dann auch genutzt werden sollte. Sonstige Vorgaben der Dozierenden sind auch hier wieder zu berücksichtigen. Unbedingt auf das Deckblatt gehören:

  • Name der Hochschule
  • Studienfach und Semester
  • Thema
  • Name und ggf. Kontaktdaten
  • Matrikelnummer
  • Namen der Sachverständigen/Dozierenden
  • Abgabedatum

13. Exemplare

Wie viele Exemplare müssen abgeben werden? Benötigst du eine Druckversion? Gibt es Vorgaben zur Bindung? In welchem Dateiformat soll die Arbeit den Dozierenden geschickt werden? Per E-Mail oder auf Lernportalen wie Moodle? Hierfür geben die Dozierenden üblicherweise jeweils ihre eigenen Vorgaben. Für Druck und Bindung sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, auch wenn Copyshops meist nicht mehr als 30 Minuten benötigen.

14. Uhrzeit

Wann soll die Arbeit überhaupt abgegeben werden? Üblich sind 12 Uhr oder 23:59 Uhr. Unbedingt sollten die Öffnungszeiten von Sekretariat oder Prüfungsamt sowie Abgaben an Sonn- und Feiertagen eingeplant werden.

15. Eid & Unterschrift

Egal wie brillant die Ausführungen sind – ohne unterschriebene eidesstattliche Erklärung sind sie leider wertlos. Meist muss die Erklärung innerhalb der Arbeit erfolgen, teilweise wird sie aber auch als externes Dokument gefordert.

16. Weitere Formulare

Sind noch weitere Formulare nötig? Personen, die bei Interviews befragt wurden, müssen beispielsweise eine schriftliche Einwilligungserklärung unterschreiben. Dabei solltest du auch überprüfen, ob alle in der Einwilligungserklärung aufgeführten Punkte beachtet wurden und zum Beispiel Daten richtig anonymisiert wurden.

checkliste zur abgabe von hausarbeiten grin |

Am besten informierst du dich über die dargestellten Punkte frühzeitig und berücksichtigst sie bereits während der Bearbeitung. Wenn du eine sorgfältige Literaturrecherche durchgeführt, die Ergebnisse ordentlich dargestellt und unsere Checkliste abgearbeitet hast, sollte einer guten Note zukünftig aber nichts mehr im Wege stehen.

Literatur:

Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010

Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010

4.99 €

Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

39.99 €

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

4.99 €

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher