<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="97777"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.97777[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="39624"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.39624[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="1150292"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.1150292[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
<b>[openpublishing template="presentation" get_by_id="284786"] : </b></br>https://api.openpublishing.com/resource/v2/document.284786[:basic,non_academic.realm_genres.*]&cache=yes
Das Wichtigste zuerst:
- Die Wissenschaft befindet sich im ständigen Wandel, woraus auch neue Studiengänge entstehen.
- Klimawandel und die Digitalisierung sind nur zwei von vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren.
- Unsere GRIN-Publikationen bieten einen ersten Einblick in die betreffenden Themen.
Digital Humanities
Im Studiengang Digital Humanities wendest du den Blick in Richtung Zukunft. Wie funktioniert die digitale Arbeitswelt? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für digitale Medien und Inhalte? Und wie verändern sich Text, Bild, Bildung und Kultur, wenn sie im digitalen Raum stattfinden? Als Studierende:r der Digital Humanities verbindest du mit diesen Fragestellungen die klassischen Geistes- und Sozialwissenschaften mit der modernen digitalen Welt. Außerdem erlernst du sowohl Grundlagen der Programmierung als auch die Methoden der geisteswissenschaftlichen Forschung. Einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bekommst du in dieser GRIN-Publikation:
Diese Bachelorarbeit analysiert die bisherigen Auswirkungen der Digitalisierung hinsichtlich der Vor- und Nachteile. Dabei werden Phänomene wie die digitale Transformation und die Arbeitswelt im Wandel näher erläutert. Darüber hinaus zeigt die Arbeit die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Motivation der Mitarbeitenden anhand zweier Motivationstheorien auf. Im Kontext der Digitalisierung steht die Frage im Zentrum, wie sich die Beschäftigung in Deutschland in Zukunft entwickeln wird und was für Rahmenbedingungen es braucht, um langfristig eine positive Beschäftigungsentwicklung zu erreichen.
Frisistik / Friesische Philologie
Ein deutschlandweites Unikat bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit ihrem Erweiterungsfach Frisistik. Die Friesische Philologie beschäftigt sich mit der friesischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Landeskunde. Das Friesische ist eine germanische Sprache und besteht eigentlich aus gleich mehreren Sprachen. Etwa 400.000 Menschen sprechen Friesisch – und vielleicht bald auch du? Im Studienfach Frisistik lernst du, Friesisch zu sprechen, das geht sogar ohne Vorkenntnisse. Wer schon einmal hineinschnuppern möchte, kann sich hier einlesen:
Diese Hausarbeit beleuchtet die fünf Sprachen Standarddeutsch, Niederdeutsch,
Standarddänisch, Südjütisch und Friesisch. Des Weiteren wird die geschichtliche Entwicklung im Gebiet Nordfrieslands umrissen, um zu zeigen, inwieweit historische Gegebenheiten Einfluss auf die Entwicklung und den Gebrauch von Sprache haben. Es wird dargestellt, wie sich die Sprachen im Laufe der Zeit in Bezug auf ihre Verwendung (soziale Schichten, Sprecherkreis) und ihren Status hin verändert haben.
Brau- und Getränketechnologie
Kein Bier vor vier – wenn man die Beschäftigung mit alkoholhaltigen Getränken ebenfalls berücksichtigt, brechen Studierende der Brau- und Getränketechnologie regelmäßig mit diesem Grundsatz. Doch auch alkoholfreie Getränke stehen auf dem Stundenplan. Der Studiengang stellt die Praxis der Herstellung von Getränken auf eine fundierte theoretische Basis. Was einfach klingt, ist eigentlich ein komplexes Feld, in dem immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Möglichkeiten zur Anwendung kommen. Bei der Brau- und Getränketechnologie erwartet dich ein interdisziplinäres Studium, das Kenntnisse aus Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft miteinander verbindet. Einen Einblick in die lokale Brautradition in Deutschland findest du hier:
Wie wird in Deutschland Bier gebraut, getrunken und vor allen Dingen erforscht? Diese Arbeit gibt einen Abriss der Geschichte des Bieres wieder, angefangen von seiner Entstehung vor 9000 Jahren bis zum heutigen Weg seiner Herstellung, bis zum Endprodukt in der Flasche. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Konsumverhalten des Verbrauchers gelegt. Weiterhin wird gefragt, wie die volkskundliche Nahrungsforschung mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen umgeht.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Public Health
Student:innen im Bereich Public Health setzen sich mit Fragen des Gesundheitsmanagements auseinander. Dabei geht es nicht um die Gesundheit oder den Genesungsprozess eines einzelnen Menschen, sondern um den Gesundheitszustand der Bevölkerung eines Landes. Die Leistungen und Probleme eines Gesundheitssystems gehören ebenso zu den Untersuchungsgegenständen wie Epidemien und gesundheitsschädliche Umwelteinflüsse. Wer Public Health studiert hat, kann sich später in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitswesen für die Förderung der Gesundheit in der Bevölkerung einsetzen. Während der Corona-Pandemie waren und sind Fragen der Public Health besonders virulent, so auch die Entwicklung und Zulassung neuer Impfstoffe. Einen Einblick in dieses Thema bekommst du in dieser Publikation aus dem Bereich Public Health:
Diese Masterarbeit erläutert anhand von zwei aufgestellten Hypothesen, wieso das Verfahren für die Entwicklung und die Zulassung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 derart beschleunigt werden konnte und ob diese Gründe der Auslöser für die anfänglich geringe Impfbereitschaft waren. Impfstoffe sind seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr aus der modernen Medizin wegzudenken. Durch Impfungen konnten Infektionskrankheiten stark eingeschränkt und manche sogar ausgerottet werden.
Climate Change Management
Mit der Fridays-for-Future-Bewegung wurde zuletzt viel Aufmerksamkeit für das Thema Klimawandel und Umweltschutz geschaffen. Schon jetzt zeigt die globale Erwärmung schwerwiegende Auswirkungen, die alle Bereiche der Gesellschaft betreffen. Der Klimawandel wird dementsprechend auch in allen wissenschaftlichen Disziplinen zum Thema werden. Mit seinen komplexen Problemstellungen fordert er aber auch interdisziplinäre Lösungen. Diesem Ziel hat sich der Studiengang Climate Change Management verschrieben. Dieses Fach ist genau das Richtige für dich, wenn du dein Berufsleben dem aktiven Kampf gegen den Klimawandel widmen möchtest. Hierbei lernst du, wie Landnutzungs- und Naturschutzmanagement funktionieren und welche Anpassungen in Betrieben nötig sind. Meine Buchempfehlung zum Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft:
Aktuell sind die Begriffe Klimawandel und Globale Erwärmung aufgrund sich häufender Naturkatastrophen in aller Munde. Heiße Sommer, milde Winter, Hurrikane, das Abschmelzen von Gletschern, Überflutungen und Wüstenbildung gelten als gefährliche Auswirkungen der klimatischen Entwicklungen. Durch die Produktion von Treibhausgasen trägt die vom Menschen betriebene Landwirtschaft als Produzent von ca. einem Drittel wesentlich zum Klimawandel bei. Für die Produktion von Lebensmitteln stellt eine intakte Umwelt jedoch die wichtigste Ressource dar. Es gilt also, nachhaltige Produktionsweisen zu entwickeln und zu fördern.
Quellen
- https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienfaecher/frisistik-ba-fachergaenzung
- https://www.hswt.de/studium/studiengaenge/climate-change-management.html
- https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=32244
- https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/digital-humanities-sprachwissenschaften-bachelor-nebenfach-2880.html
- https://www.hswt.de/studium/studiengaenge/brau-und-getraenketechnologie.html
- https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/public-health-master-hauptfach-4550.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Friesische_Sprachen
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!