Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ verstehen in 5 Minuten
Alle Artikel
grin |
19. Juni 2024 • Lesedauer: 5 min

Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ verstehen in 5 Minuten

„Der Besuch der alten Dame“ ist eins der bekanntesten und erfolgreichsten Werke von Friedrich Dürrenmatt. Wir haben für euch die wichtigsten Infos rund um die Tragikomödie zusammengestellt.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Die Originalausgabe stammt aus dem Jahr 1955, 1980 erschien die von Dürrenmatt selbst überarbeitete Endfassung
  • Am 29.01.1956 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt
  • Das Stück zählt zur Gattung der tragischen Komödie

Inhalt

In der heruntergekommenen Kleinstadt Güllen wird hoher Besuch erwartet. Die Stadt soll modernisiert und wieder in Stand gesetzt werden, doch dafür braucht Güllen das Geld der Milliardärin und ehemaligen Bewohnerin Güllens Claire Zachanassian. Diese stellt eine haarsträubende Bedingung für ihre Unterstützung: Ihr damaliger Liebhaber Alfred Ill soll für seine Verleumdung mit dem Tode bestraft werden.

Die wichtigsten Figuren

Alfred Ill

Alfred Ill ist Gemischtwarenhändler in der Kleinstadt Güllen. In seiner Jugendzeit war er der Liebhaber von Claire Zachanassian, stritt jedoch die Vaterschaft für das gemeinsam gezeugte Kind ab. Dadurch zwang er Claire zur Abtreibung und ins Exil. Später heiratete er und gilt trotz des Vorfalls als angesehener Bürger der Stadt.

Claire Zachanassian

Claire Zachanassian kehrt nach langer Zeit als Milliardärin in ihre Heimatstadt zurück. Da sie Alfred Ill jedoch nicht verzeihen kann, was er ihr angetan hat, fordert sie seinen Tod im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung der Stadt.

Der Bürgermeister

Der Bürgermeister möchte Güllen zu neuem Glanz verhelfen. Um Claire Zachanassians finanzielle Unterstützung dafür zu bekommen, bittet er Alfred Ill, seine alte Verbundenheit zu Claire dafür auszunutzen, sie von einer großzügigen Spende zu überzeugen. Entgegen seiner Erwartungen stellt diese von Anfang an ihre Unterstützung in Aussicht, aber dass diese an Alfreds Tod gebunden ist, schockiert zu Beginn.

Motive und Interpretationen

Recht und Gerechtigkeit

Einen Grundpfeiler von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ stellen die Themen Recht und Gerechtigkeit dar. Immerhin kehrt Claire Zachanassian im Grunde nur nach Güllen zurück, um das ihr entgegengebrachte Unrecht aus ihrer Jugendzeit zu vergelten.

Der Sündenbock, die Gerechtigkeit und das Recht in Friedrich Dürrenmatts

Der Sündenbock, die Gerechtigkeit und das Recht in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

18.99 €

In dieser Arbeit untersucht Kumar Choudhary, welche Rolle Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts Tragikomödie spielen. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Rolle der Presse und des Geldes in Bezug auf die Gerechtigkeit. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die Gerechtigkeit etwas Rechtliches oder Moralisches ist.

Das Groteske

Dürrenmatt ist bekannt dafür, dass seine Werke groteske Elemente enthalten. Auch in dieser tragischen Komödie ist das Groteske ein grundlegendes Merkmal, das Beachtung finden sollte. Nicht nur die Handlung selbst erscheint mitunter grotesk, auch einzelne Figuren verkörpern dieses Stilmittel noch einmal besonders.

Personendarstellung der Figur Claire Zachanassian und das Groteske in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie

Personendarstellung der Figur Claire Zachanassian und das Groteske in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie "Der Besuch der alten Dame"

13.99 €

Die Autorin Julia O. befasst sich in Ihrer Arbeit mit der Darstellung des Grotesken in „Der Besuch der alten Dame“. Im Vordergrund steht dabei besonders die Figur Claire Zachanassian und inwieweit diese in der Tragikomödie grotesk dargestellt wird.

Konflikte und Konfliktlösung

Was wäre eine gute Geschichte ohne einen Konflikt, auf dem die Handlung aufbauen kann? In den meisten Werken gibt es dabei nicht nur zwischenmenschliche, sondern auch innere Konflikte verschiedener Figuren, die man gesondert betrachten und analysieren kann.

Konflikte und Konfliktlösungen in Friedrich Dürrenmatts

Konflikte und Konfliktlösungen in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

15.99 €

In seiner Arbeit setzt sich Markus Busche nicht nur mit Konflikten zwischen verschiedenen Figuren der Tragikomödie auseinander, sondern beleuchtet auch innere Konflikte einzelner Personen. Er beleuchtet außerdem, ob und wie diese verschiedenen Konflikte gelöst werden.

Gut zu wissen:

  • Das Groteske ist ein wesentliches Element in Dürrenmatts Werken, so auch beim „Besuch der alten Dame“
  • Moral und Konfliktlösung sind zwei wichtige Kernelemente der Handlung
  • Dürrenmatt selbst überarbeitete die Tragikomödie noch einmal. Diese überarbeitete Fassung ist heute die gängige Version im Buchhandel

Verschiedene Interpretationsansätze zum „Besuch der alten Dame“ findest du außerdem in unserem Sammelband zu diesem Thema:

Interpretationsansätze zu Dürrenmatts

Interpretationsansätze zu Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Narzissmus, das Motiv der Gerechtigkeit, Korruption und komische Elemente in der Tragikomödie

29.99 €

Quellen:

  • Dürrenmatt, Friedrich: Der Besuch der alten Dame. Neufassung von 1980. 32. Aufl. Diogenes, Zürich, 1999.

Häufig gestellte Fragen

Das Stück handelt von der Milliardärin Claire Zachanassian, die in ihre Heimatstadt Güllen zurückkehrt und als Bedingung für finanzielle Unterstützung den Tod ihres früheren Liebhabers Alfred Ill fordert, der sie einst verraten hat.

Die Tragikomödie thematisiert Recht und Gerechtigkeit, moralische Konflikte, die Macht des Geldes und die Frage, ob wahre Gerechtigkeit durch Rache erreicht werden kann.

Dürrenmatt nutzt groteske Elemente wie Claires skurrile Erscheinung, überzeichnete Figuren und absurde Wendungen, um die moralischen und gesellschaftlichen Konflikte satirisch zu überspitzen.

Das Stück vereint tragische Elemente wie Verrat und moralischen Zerfall mit komischen und grotesken Darstellungen, die Dürrenmatt charakteristisch für das Genre der Tragikomödie einsetzt.

In der überarbeiteten Fassung präzisierte Dürrenmatt seine Botschaften und Figurenzeichnungen, sodass sie die gängigen Interpretationen von Moral und Gerechtigkeit noch stärker betonen.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher