Selbstmanagement. Rubikon-Prozess, Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Sprache im Kontext von Präsentationen, theoretische Ansätze zu Work-Life-Balance


Einsendeaufgabe, 2022

20 Seiten, Note: 1,6


Inhaltsangabe oder Einleitung

Folgende Aufgabenstellungen werden in dieser Arbeit bearbeitet: Erläutern Sie den Rubikon-Prozess aus dem Zürcher Ressourcen Modell. Bilden Sie anschließend ein praktisches Beispiel hierzu.
Welche Bedeutung haben non-verbale und para-verbale Sprache im Kontext von Präsentationen? Diskutieren Sie diese Frage auf wissenschaftlicher Basis.
Erläutern Sie theoretische Ansätze zu Work-Life-Balance. Welche Kritik wird im Kontext dieser Ansätze diskutiert?

Details

Titel
Selbstmanagement. Rubikon-Prozess, Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Sprache im Kontext von Präsentationen, theoretische Ansätze zu Work-Life-Balance
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,6
Autor
Jahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1299284
ISBN (eBook)
9783346766045
ISBN (Buch)
9783346766052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstmanagement, rubikon-prozess, bedeutung, sprache, kontext, präsentationen, ansätze, work-life-balance
Arbeit zitieren
Dennis Zielinski (Autor:in), 2022, Selbstmanagement. Rubikon-Prozess, Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Sprache im Kontext von Präsentationen, theoretische Ansätze zu Work-Life-Balance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299284

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Selbstmanagement. Rubikon-Prozess, Bedeutung non-verbaler und para-verbaler Sprache im Kontext von Präsentationen, theoretische Ansätze zu Work-Life-Balance



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden