Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Work-Life-Balance: Konzept und praktische Erfahrungen

Título: Work-Life-Balance: Konzept und praktische Erfahrungen

Trabajo , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christian Klose (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Berufsleben hat durch den gesellschaftlichen Wandel, welcher seit der
letzten Dekade zu beobachten ist, einen neuen Charakter erhalten: „ Immer
mehr Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben- das
Arbeit als einen wichtigen Posten mit einbezieht“. (Asgodom, 2004, S.12)
Das Verlangen nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird somit immer
deutlicher (Vgl. Michalk; Nieder, 2007, S.11). Zwar wurden erst zu Beginn
der neunziger Jahre die ersten Konzepte unter dem Begriff Work-Life-
Balance geschaffen, als Männer das erste Mal in der Geschichte den
ausdrücklichen Wunsch nach „engagierter Vaterschaft“ (Michalk; Nieder,
2007, S.11) äußerten und zunehmend gut ausgebildete Frauen in den
Arbeitsmarkt einstiegen. Der Grundgedanke ist jedoch nicht völlig neu. Vor
allem in Deutschland entstand während der siebziger Jahre die „Bewegung
für mehr Lebensqualität am Arbeitsplatz.“(Michalk; Nieder, 2007, S.11)
Insbesondere wurden Forderungen laut, welche Verbesserungen der
Arbeitsplätze und der Arbeitszeitgestaltung zur Folge haben sollten.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist nicht nur für bestimmte
Personengruppen gedacht, wie etwa Väter und Mütter. Vielmehr soll jeder
Arbeitnehmer, auch Singles oder kinderlose Paare, die Möglichkeit haben
Beruf und Privatleben mit einander in Einklang zu bringen. Durch die
Erkenntnis, dass Work-Life-Balance dazu beiträgt das Wohlbefinden jedes
einzelnen Arbeitnehmers zu erhöhen, was eine gesteigerte
Leistungsbereitschaft und Motivation zur Folge hat, wird die Umsetzung in
der Praxis von Arbeitgebern unterstützt und somit vereinfacht.
Ziel des Assignments ist es, den Begriff zu bestimmen das grundlegende
Konzept der Work-Life-Balance aufzuzeigen und zu veranschaulichen, wie
das Konzept in der Praxis umgesetzt wird.
Dabei werde ich zuerst den Begriff Work-Life-Balance definieren um im
zweiten Teil konkret auf das Konzept der Work-Life-Balance einzugehen.
Zudem werden im zweiten Teil Modelle der Work-Life-Balance näher
betrachtet, die auf überwiegend wissenschaftlicher Basis wichtige
theoretische Grundlagen für praktische Konzepte vorgeben. Im dritten Teil
werden Erfahrungen aus der Praxis und praktische Möglichkeiten zur
Umsetzung der Work-Life-Balance aufgezeigt.
Das Assignment dient als eine grundlegende Zusammenfassung über das
Thema Work-Life-Balance und spricht jeden erwerbstätigen Menschen an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Work-Life-Balance
    • Begriffsbestimmung
      • Die Begriffe Work und Life als zentraler Bestandteil
    • Definition Work-Life-Balance
  • Konzept
    • betriebliche Maßnahmen als integriertes Konzept
    • Konzepte zur Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden
      • Belastungs-Beanspruchungskonzepte
    • Modelle
      • Wellness-Modell
      • Das Zeit-Balance-Modell
  • Praktisch Erfahrungen
    • Gesundheits-Stressprophylaxe
    • Arbeitsplatzgestaltung
    • Arbeitszeitgestaltung
    • institutionalisierte Leistungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment befasst sich mit dem Thema Work-Life-Balance und zielt darauf ab, den Begriff zu definieren, das zugrundeliegende Konzept zu erläutern und praktische Umsetzungsbeispiele aufzuzeigen.

  • Begriffsbestimmung und Definition von Work-Life-Balance
  • Konzepte und Modelle zur Erreichung von Work-Life-Balance
  • Praktische Maßnahmen und Erfahrungen zur Förderung von Work-Life-Balance im betrieblichen Kontext
  • Zusammenhang von Work-Life-Balance mit Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden
  • Vorteile von Work-Life-Balance für Unternehmen und Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance ein und erläutert die Relevanz des Konzepts im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der wachsenden Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung und Definition von Work-Life-Balance, wobei die zentralen Bestandteile „Work“ und „Life“ genauer betrachtet werden.

Kapitel 2 analysiert verschiedene Konzepte und Modelle von Work-Life-Balance. Hier werden sowohl betriebliche Maßnahmen als integriertes Konzept als auch Konzepte zur Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden, wie das Belastungs-Beanspruchungskonzept, vorgestellt. Des Weiteren werden zwei exemplarische Modelle, das Wellness-Modell und das Zeit-Balance-Modell, genauer untersucht.

Im dritten Kapitel werden praktische Erfahrungen und Maßnahmen zur Umsetzung von Work-Life-Balance in der betrieblichen Praxis beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Gesundheits-Stressprophylaxe, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitgestaltung und institutionalisierten Leistungen.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden, Belastungs-Beanspruchungskonzept, Wellness-Modell, Zeit-Balance-Modell, Gesundheits-Stressprophylaxe, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitgestaltung, betriebliche Maßnahmen, Motivation, Produktivität.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Work-Life-Balance: Konzept und praktische Erfahrungen
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Curso
Personalmanagement - Vertiefung
Calificación
1,3
Autor
Christian Klose (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V204283
ISBN (Ebook)
9783656314936
ISBN (Libro)
9783656316480
Idioma
Alemán
Etiqueta
work-life-balance konzept erfahrungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Klose (Autor), 2012, Work-Life-Balance: Konzept und praktische Erfahrungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204283
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint