Rechtsformen bei einer Therapiepraxisgründung. Vor- und Nachteile

Eine kurze Darstellung


Hausarbeit, 2018

9 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Rechtsformen in Deutschland, wobei vor allem die Rechtsformen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GdbR) und die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) näher betrachtet werden und auf die Gründung einer Therapiepraxis mit zwei Praxisgründern bezogen werden. Aus den möglichen Rechtsformen ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile für die Gründer und das Unternehmen an sich. Die Vor- und Nachteile die sich aus den Rechtsformen GmbH, GdbR und PartG ableiten lassen, beziehen sich vor allem auf den Gründungshergang und die Art und den Umfang der Haftung. Zudem werden weitere Aspekte wie zum Beispiel die Wichtigkeit eines Gesellschaftsvertrags aufgegriffen sowie Alternativen und Lösungen aufgezeigt.

Details

Titel
Rechtsformen bei einer Therapiepraxisgründung. Vor- und Nachteile
Untertitel
Eine kurze Darstellung
Hochschule
Hochschule Fresenius; Hamburg  (Gesundheit & Soziales)
Note
1,7
Autor
Jahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V943206
ISBN (eBook)
9783346304162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praxisgründung, Rechtsformen
Arbeit zitieren
Neele Schwiethal (Autor:in), 2018, Rechtsformen bei einer Therapiepraxisgründung. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943206

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Rechtsformen bei einer Therapiepraxisgründung. Vor- und Nachteile



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden