Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize


Bachelorarbeit, 2015

36 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

1. Einleitung

2. Motivation
2.1 Intrinsische Motivation
2.2 Extrinsische Motivation

3. Der Verdrängungseffekt
3.1 Kognitive Evaluationstheorie
3.2 Theorie des prosozialen Verhaltens von Bénabou und Tirole

4. Empirische Belege
4.1 Das Laborexperiment „Click for Charity”
4.2 Feldexperiment zum Bau von Endlagern für Atommüll
4.3 Ergebnisse der Metaanalyse von Deci, Koestner und Ryan

5. Implikationen der Erkenntnisse
5.1 Anreizsetzung im Bereich prosozialer Aktivitäten
5.2 Anreizsetzung außerhalb des Bereichs prosozialer Aktivitäten

6. Schlussbetrachtung

Anhang

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten

Details

Titel
Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Jahr
2015
Seiten
36
Katalognummer
V307909
ISBN (eBook)
9783668061507
ISBN (Buch)
9783668061514
Dateigröße
612 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verdrängung, motivation, anreize
Arbeit zitieren
Benjamin Pussel (Autor:in), 2015, Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307909

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden