HPLC-Methoden zur Analyse ausgewählter Carbamate. Entwicklung, Konzentrationsstabilität und Toxizität im akuten Daphnientest

Praxissemesterarbeit


Forschungsarbeit, 2008

41 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Carbamate
1.2 Daphnia magna

2. Material/Methoden
2.1 Carbamate
2.1.1 Metolcarb
2.1.2 N,N-Dimethylphenylcarbamat
2.1.3 Methyl N-tolylcarbamat
2.1.4 N,N- Methylphenylcarbamatsäuremethylester
2.2 Akute Daphnienimmobilisierung
2.3 Analytik

3. Ergebnisse
3.1 Ergebnisse der Daphnientests
3.2 Kalibriergeraden der verwendeten Carbamate
3.3 Konzentrationsstabilität der Carbamate im akuten Daphnientest

4. Diskussion

5. Zusammenfassung

6. Literatur

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
HPLC-Methoden zur Analyse ausgewählter Carbamate. Entwicklung, Konzentrationsstabilität und Toxizität im akuten Daphnientest
Untertitel
Praxissemesterarbeit
Hochschule
Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau
Note
1,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
41
Katalognummer
V323783
ISBN (eBook)
9783668236202
ISBN (Buch)
9783668236219
Dateigröße
576 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Alle praktischen Arbeiten wurden im Department „Bioanalytische Ökotoxikologie“, Fachbereich Analytik und Ökotoxikologie des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig durchgeführt.
Schlagworte
Ökotoxikologie, Analytische Chemie, Daphnientest, Carbamate
Arbeit zitieren
Maik Scholz (Autor:in), 2008, HPLC-Methoden zur Analyse ausgewählter Carbamate. Entwicklung, Konzentrationsstabilität und Toxizität im akuten Daphnientest, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323783

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: HPLC-Methoden zur Analyse ausgewählter Carbamate. Entwicklung, Konzentrationsstabilität und Toxizität im akuten Daphnientest



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden