Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive


Hausarbeit, 2012

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ästhetisch-philosophische Theorien in der Romantik und kompositorisch-poetische Affirmation
2.1 Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Arthur Schopenhauer
2.2 Die Wirkung von Musik in Komposition und Werkinhalt
2.2.1 Die Tonartencharakteristik als Beispiel
2.2.2 Eine Selbstdarstellung der Wirkung im musikalischen Werk: Franz Schuberts Lied An die Musik D

3. Die Wirkung von Musik und ihre Voraussetzungen in systematischer Perspektive
3.1 Betrachtung unter Zuhilfenahme naturwissenschaftlicher Methoden
3.2 Die Scherer-Gleichung als Erklärungsmodell

4. Schlussbetrachtung

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive
Hochschule
Universität Siegen  (Department Kunst und Musik)
Veranstaltung
Seminar Funktionelle Musik
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V293219
ISBN (eBook)
9783656903048
ISBN (Buch)
9783656903055
Dateigröße
560 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wirkung, musik, perspektive
Arbeit zitieren
Bernd Wladika (Autor:in), 2012, Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293219

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Wirkung von Musik unter ästhetisch-philosophischer und systematischer Perspektive



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden