„Wenn alle 7,4 Milliarden Menschen der Erde nur in Australien leben würden, hätte jeder einzelne Mensch Anspruch auf eine Fläche von über 1.000 m². Dabei wäre der Rest der Welt völlig unbewohnt.“
Städte stellen eine bedeutende Errungenschaft der Menschheitsgeschichte dar und bieten viele gesellschaftliche Vorzüge. In Großstädten zu leben, gilt heutzutage als modern und fortschrittlich. Mit zunehmender Stadtgröße wachsen jedoch auch die alltäglichen Herausforderungen und mit ihnen die ökologischen Probleme.
Verbrauchen Menschen, die in Städten leben, also mehr Ressourcen und produktive Flächen als Menschen auf dem Land? Hängt der Verbrauch pro Kopf mit der Größe der Stadt sogar zusammen? Ist es dem einzelnen Menschen in einer zivilisierten und von Anonymität geprägten Gesellschaft überhaupt möglich, nachhaltig, verantwortungsbewusst und im Einklang mit der Natur zu leben?
Sebastian Scholz untersucht, ob es aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht überhaupt notwendig und nachhaltig ist, dass Menschen urban und räumlich konzentriert zusammenleben. Er analysiert die Zukunftsfähigkeit moderner Smart Cities, stellt alternative Konzepte des Zusammenlebens vor und warnt im Allgemeinen vor den Folgen des Städtelebens für Klima und Umwelt. Sein Buch richtet sich insbesondere an Stadtplaner/innen, Umweltwissenschaftler und Umweltökonomen, Volkswirte und die Umweltpolitik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische und historische Grundlagen
- 2.1. Definitionen und theoretische Begriffe
- 2.2. Historische Entwicklungen von Stadt und Kultur
- 2.3. Gegensätze des modernen Stadtlebens am Beispiel Australien
- 3. Urbanisierung und Nachhaltigkeit
- 3.1. Modelle der Nachhaltigkeit
- 3.2. Evaluierung relevanter Länder
- 3.3. Ökonomische, ökologische und soziale Parametrisierung
- 3.3.1 Ökologische Indikatoren
- 3.3.2 Ökonomische Indikatoren
- 3.3.3 Soziale Indikatoren
- 3.4. Auswertung und Konklusion der Daten
- 4. Lösungen und Perspektiven
- 4.1. Smart City: Ein Modell der Zukunft?
- 4.2. Potenziale der Dezentralisierung und Desurbanisierung
- 4.3. Gemeinschaften und solidarische Landwirtschaft
- 5. Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Frage, ob das gegenwärtige Konzept der Stadt bzw. das der Urbanisierung grundsätzlich nachhaltig ist. Dabei werden die Hypothesen aufgestellt, dass Menschen in städtischen Gebieten mehr Ressourcen und produktive Flächen verbrauchen als Menschen in ländlichen Regionen, sowie dass der Ressourcenverbrauch pro Einwohner parallel zur Stadtgröße steigt.
- Definition und Analyse von Urbanisierung und Nachhaltigkeit
- Vergleich von Industrie- und Schwellenländern anhand ökonomischer, ökologischer und sozialer Indikatoren
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Stadtmodellen
- Alternative Lösungskonzepte für die zunehmende Urbanisierung
- Diskussion der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Stadtentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit erläutert. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen und historischen Grundlagen der Urbanisierung erörtert, einschließlich der Definition von Stadt und Nachhaltigkeit, der historischen Entwicklung der Stadt und der Herausforderungen des modernen Stadtlebens am Beispiel Australiens. Im dritten Kapitel wird der Fokus auf die Beziehung zwischen Urbanisierung und Nachhaltigkeit gelegt. Verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit werden vorgestellt und eine Evaluierung relevanter Länder anhand von ökologischen, ökonomischen und sozialen Parametrisierungen erfolgt. Das vierte Kapitel präsentiert Lösungen und Perspektiven für eine nachhaltige Stadtentwicklung, wobei Smart Cities, Dezentralisierung, Desurbanisierung und solidarische Landwirtschaft als alternative Konzepte diskutiert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Stadtentwicklung, Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Smart Cities, Dezentralisierung, Desurbanisierung und solidarische Landwirtschaft. Sie analysiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Urbanisierung auf die Umwelt und die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Scholz (Autor:in), 2018, Urbanistik und Ökologie. Wie nachhaltig ist das Leben in der Stadt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/395086