Der Imperialismus der USA


Referat / Aufsatz (Schule), 2002

6 Seiten, Note: 1


Leseprobe


1 Einleitung

In meiner Hausarbeit werde ich die Kolonialpolitik der USA im Imperialismus näher erläutern. Dabei werde ich sowohl die eigene Politik und deren historischen Hintergrund untersuchen, sondern auch die allgemeine Politik und Vorgehensweise der unterschiedlichen Großmächte erläutern.

Das Kolonialverhalten der USA im Imperialismus unterschied sich in vielen Gesichtspunkten von der Politik der übrigen Großmächte. Die USA betrieben eine eher defensive Politik, sie wurde auch als „Dollar-Imperialismus“ bezeichnet. Dies lässt bereits erkennen, dass die amerikanische Politik besonders auf wirtschaftliche Aktionen ausgerichtet war, weniger auf den Gewinn von Land.

2 Hauptteil

2.1 Historischer Hintergrund

Das sich von den anderen Großmächten des Imperialismus unterscheidende Verhalten der USA während des Imperialismus ist auf die historische Entwicklung der Vereinigten Staaten zurückzuführen. Als ehemalige Kolonie besaß man eine gesonderte Ansicht der Kolonialpolitik, besonders der englischen. Die Unabhängigkeit der USA und die damit verbundene Aufhebung des Kolonie-Status prägten die Einstellung der USA. Erst 1776 erlangte man die Unabhängigkeit und trat daraufhin unter James Monroe (5. Präsident der USA von 1817-1825 und Begründer der Demokratisch-Republikanischen-Partei) (Parole: “Amerika den Amerikanern“)1 für den Abzug aller Kolonialmächte aus Amerika ein. So wurde unter dieser Bewegung die Unabhängigkeit Lateinamerikas erreicht und 1820 zogen sich Spanien und Portugal zurück. Im Laufe des folgenden Jahrhunderts entwickelten sich die USA zu einer wirtschaftlichen, militärischen und diplomatischen Großmacht. Zur Rechtfertigung imperialistischer Bestrebungen in Mittel- und Südamerika benutzte man die Monroe-Doktrin, die besagte, „dass die Vereinigten Staaten alle Interventionen und Kolonisierungsversuche nichtamerikanischer Mächte in den USA und anderen unabhängigen Staaten der westlichen Hemisphäre als Akte der Feindseligkeit betrachten würden; im Gegenzug würden die USA auf jede Einmischung in europäische Angelegenheiten verzichten.“2 Da die USA zur Zeit des Früh-Imperialismus im eigenen Binnenraum noch nicht alle Gebiete erobert hatten, wurde zunächst ein Binnenimperialismus betrieben. Dabei strebten die Siedler vor allem Richtung Westen, da durch die Vielzahl der neu ankommenden Siedler in den Gründungskolonien der Platz eng wurde. So erhoffte man sich durch die Ausdehnung des eigenen Reiches im Binnenraum eine wachsende Attraktivität des eigenen Landes sowie die Erschließung neuer Agrarräume und Ressourcen. Als um 1820 dieser Raum weitgehend erschlossen war, agierte man fortan imperialistisch

2.2 Politik der Großmächte im Imperialismus

Die Politik der Großmächte während des Imperialismus war vor allem auf eine größtmögliche Ausdehnung des eigenen Landes ausgerichtet. Dabei war man vor allem auf den Gewinn möglichst lukrativer Kolonien bedacht. Das Ziel war dabei, die Gebiete von sich unabhängig zu machen. Jedoch wurden auch weniger lukrative Gebiete bei günstigen Gelegenheit ohne Zögern kolonialisiert. Das Ansehen eines Landes in der Welt richtete sich neben der gewonnenen Landflächen vor allem nach dem erbrachten Erfolg aus. Man versuchte im Nachhinein den Imperialismus in zwei Phasen einzuteilen: den Früh- sowie den Hochimperialismus. Die Unterschiede der beiden Phasen betrafen dabei besonders das Vorgehen der Großmächte. Im Frühimperialismus wurde eine indirekte Kontrolle bevorzugt, während man im Hochimperialismus zur direkten Form des Einflusses zurückkehrte (da noch zu erobernde Länder immer weniger wurden und spätere Kolonien nicht immer an friedlicher Durchdringung interessiert waren). Die europäischen Großmächte richteten ihre Bestrebungen besonders auf den afrikanischen Raum sowie in Richtung des asiatischen Raumes. So England strebte in Afrika nach einer Nord-Süd-Achse der Kolonien („Cape to Cairo“ Idee3 ) während Frankreich nach einer Ost-West-Achse strebte. Somit war hier ein Konflikt bereits vorprogrammiert. Weiterhin strebte England nach der Eröffnung einer Landverbindung nach Indien um kürzere Transportwege für Kolonialgüter zu erreichen. Dabei geriet man im heutigen Afghanistan mit Russland in einen Konflikt, dieses strebte nach der Eroberung eines eisfreien Meerzuganges. So kam es in vielen Fällen zwischen den einzelnen Großmächten, die nicht selten in gewaltsamen Auseinandersetzungen endeten. Weiterhin kam es häufig zwischen den Völkern der Kolonien und den Großmächten, die jedoch fast immer durch die Militärs der Großmächte niedergeschlagen wurden. Im Laufe der verschiedensten Konflikte wurden diese häufig durch Eingreifen von Bündnispartnern der jeweiligen Länder gelöst. Mit den Jahren wurden diese Konflikte immer brisanter und führten letztlich mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges zur Eskalation.

2.3 Die US-amerikanische Politik im Imperialismus

Im Gegensatz zu den andren Großmächten des Imperialismus (siehe 2.2) zögerten die USA am Aufbau eines Kolonialreiches und betrieben stattdessen eine indirekte Herrschaft durch wirtschaftliche Bindungen. Unter Präsident Roosevelt tauchten immer mehr Gegner des Imperialismus auf. Daher verzichtete man auf den Aufbau eines eigenen Kolonialreiches und wollte sein Augenmerk stattdessen auf eine indirekte Herrschaft durch wirtschaftliche Abhängigkeit. Weiter sah man in der Eroberung neuer und attraktiver Absatzmärkte eine Chance, die bereits starke Wirtschaft weiter zu steigern und somit weiter an Ansehen und Macht zu gewinnen. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass durch eine indirekte Herrschaft die gleichen Ziele erreicht werden können wie durch eine direkte und unterdrückende Herrschaft: der Zugang zu Ressourcen und Absatzmärkten. Zwar betrieben die USA eine indirekte Herrschaft, jedoch schreckte man auch nicht vor Gewaltanwendung zurück, falls sich Länder vor einer Öffnung zur amerikanischen Wirtschaft weigerten. Die imperialistische Bewegung der USA war besonders auf den pazifischen sowie asiatischen Raum gerichtet, wogegen sich die Bestrebungen der restlichen Großmächte verstärkt auf Afrika richtete (siehe 2.2). Man wollte zunächst die Gebiete nahe des eigenen Landes erobern und an sich binden. So bewirkte man zunächst die Vertreibung anderer Kolonialmächte in gesamt Amerika. Die Panamerikanische-Union wurde 1890 gegründet, durch sie übte die USA Einfluss auf Mittelamerika aus, dies geschah indirekt, durch wirtschaftliche Unterwanderung. Die Staaten wurden sehr eng wirtschaftlich an die USA gebunden.4 Noch heute besitzen besonders mittelamerikanische Staaten eine starke Bindung zu den USA (siehe 2.4). Besonders Staaten in der Karibik stehen den USA heute noch sehr nahe, besonders Puerto Rico und Hawaii, welches sogar annektiert wurde. Da man aber zusätzlich nach einer Öffnung des asiatischen Marktes (besonders China) strebte, suchte man nach einer Möglichkeit eines kürzeren Seeweges von der amerikanischen Ost- zur Westküste. 1903 bewirkte man daher nach einer selbst-inszenierten Revolution in Kolumbien die Abtretung Panamas, das man daraufhin zur Pacht des Landes zum Bau des Panama-Kanals zwang. Somit war es von nun an möglich, die US-Westküste nicht nur auf dem Landweg schnell zu erreichen, nun bestand eine Seestrecke, die wesentlich schneller zu bewältigen war. Daraufhin war auch die Möglichkeit gegeben, im Pazifik weiter Kolonien zu gewinnen. So ist auch die Tatsache zu erklären, dass sich ein Grossteil der ehemaligen Kolonien der USA im südlichen Pazifik liegen. Als bedeutendste Kolonien galten Guam, Puerto Rico, Jungferninseln, Amerikanisch-Samoa und die Nördlichen Marianen-Inseln. Die Gemeinsamkeit liegt heute noch darin, dass all diese Inseln unter amerikanischer Regierungsherrschaft stehen. Viele der Inseln werden noch heute als Militärstützpunkte, Testgebiete für Militärzwecke oder Forschungsgebiete der Wissenschaft verwendet. So sind in Guam etwa 6.700 US-Militärs stationiert (während des Vietnamkriegs bevorzugtes "Rest and Recreation"-Ziel der GIs und Standort der weltweit größten McDonald's-Filiale5 ). Durch das Drängen auf den asiatischen Raum kam es schon bald zu einem Aufeinandertreffen mit Japan. 1854 zwang man Japan gewaltsam zur Öffnung zum US-Markt. Man versuchte, den Konflikt durch Aufteilung der Pazifik-Inseln zu lösen, was kurzfristig auch gelang. Jedoch führte diese Lösung langfristig gesehen nicht zu einer Lösung und führte schließlich zum Eingreifen der USA in den 1. Weltkrieg.

2.4 Auswirkungen bis heute

Noch heute sind Auswirkungen des US-Imperialismus deutlich zu erkennen. Die USA kann getrost als einzige imperialistische Weltmacht bezeichnet werden. Bis heute betreiben die USA eine moderne Form des Imperialismus. Dabei kommt besonders die bis heute dominierende Stellung sowohl in der Weltpolitik als auch der Weltwirtschaft zum Tragen. Zwar wurde die amerikanische Wirtschaft durch den Wall-Street-Crash von 1929 enorm geschädigt und die amerikanische Bevölkerung im Laufe der Depression stark getroffen, jedoch wurden auch andere wirtschaftlich starke Staaten getroffen und geschädigt. Die USA erholten sich daraufhin jedoch am schnellsten und gelangten schon bald zu alter Stärke zurück. Besonders die Bindungen zu Mittelamerikanischen Staaten wurden durch die Entwicklungen während des Imperialismus stark geprägt. Man band die Panamerikanischen Staaten, nachdem man die europäischen Kolonialmächte teils mit Gewalt vertrieben hatte, durch finanzielle Bindungen an sich und hält diese bis heute. Ein besonders gutes Verhältnis besteht heute mit Puerto Rico, welches eng an die USA gebunden ist. So wird bereits seit längerer Zeit darüber diskutiert, ob es als 51. Staat der USA annektiert werden soll oder nicht. Bereits heute besitzen die Bewohner von Puerto Rico die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ein wesentlich gespannteres Verhältnis besteht dagegen zu Kuba. Kuba erlangte nach dem von den USA erzwungenen Spanisch-Amerikanischen-Krieg und dem darauf folgenden Sieg der USA die Unabhängigkeit. Zunächst wurde eine amerikanische Militärregierung eingesetzt, später wurde eine eigene Regierung eingesetzt. Die USA errichteten bereits 1903 zwei Militärstützpunkte auf Kuba. In der damaligen Zeit kam es immer wieder zu Konflikten und Revolutions-Versuchen. Bis zur Revolution 1952 unter Fidel Castro hatte ein Diktator mit Unterstützung der USA regiert. Fidel Castro wurde daraufhin Staatspräsident und errichtete in der Folgezeit ein kommunistisches System. Damit verloren die USA einen bedeutenden Rohstoff- und Absatzmarkt. 1959 belegten die USA Kuba daraufhin mit einem Wirtschaftsboykott, der bis heute andauert.

Mit dem Entsenden von knapp 2 Millionen Soldaten zur Beeinflussung des ersten Weltkrieges begann die Rolle der USA als Weltpolizei. Dieses Eingreifen in weit entfernte Konflikte führen sie bis in die heutige Zeit fort, aus wirtschaftlichen Interessen und teilweise um den Fortbestand der Demokratie zu sichern.6 Dieses Vorgehen der USA sorgt bis zur heutigen Zeit für Konflikte in der Weltpolitik. Weiterhin wurde die Politik der USA stark vom Kampf gegen den Kommunismus bestimmt, diese hatte ihren Ursprung während der Phase zwischen den beiden Weltkriegen. Die Truman-Doktrin von 1947 bot allen Ländern Schutz gegen eine kommunistische Bedrohung. So war auch der Vietnam Krieg auf einem Konflikt zwischen den regierenden Gruppen und inländischen Kommunisten in Südvietnam zurückzuführen. Der enorme Kampf gegen den Kommunismus ist besonders auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Kommunismus keinerlei Privat-Eigentum kannte und somit die beiden Wirtschaftssysteme Planwirtschaft (Kommunismus) und Marktwirtschaft (Demokratie; Grundlage des amerikanischen Reichtums). Die USA setzten ihre Form des Imperialismus weiter fort und tun dies seit dem Kalten Krieg verstärkt, da sie nun die einzig verbliebene Supermacht sind.

3 Schluss

Die Politik der USA beruhte seit jeher auf dem Prinzip des Freihandels. Durch die genauere Betrachtung ihrer Politik ist klar zu erkennen, dass der Imperialismus und die von den USA gewählte Vorgehensweise die, wirtschaftlich gesehen, mit Sicherheit erfolgreichste Wahl war. Weiterhin waren die USA durch ihre geographische Lage im Vorteil, da man weit ab von anderen Großmächten lag.

Man kann davon ausgehen, dass die USA ihre auf dem Imperialismus basierende Weltpolitik noch auf langen Zeitraum weiterführen wird. Besonders ihre übermächtige Stellung im Wirtschaftsbereich, welche im Laufe des letzten Jahrhunderts erarbeitet wurde, wird auf kurze Sicht nur schwer von anderen Ländern einzuholen sein.

4 Literaturnachweis

4.1 Quellennachweis Internet

- http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=8206
- http://www.hausarbeiten.de/rd/archiv/geschichte/gesch-text878.shtml
- http://www.marxists.de/imperial/hhaenisch/brettonwoods.htm
- http://members.aol.com/RTDrifter/usaimp1.htm
- http://www.gegenstandpunkt.com/vlg/imp/i2_1.htm
- http://www.erkunde-online.de/schutzgebiete/usa.html
- http://home.snafu.de/hermann.holzhauer/monroe.htm

4.2 Zitatnachweis

[...]


1 http://www.lsg.musin.de/LkGeschichte/3-Semester/imperialismus_der_usa.htm

2 JAMES MONROE, http://home.snafu.de/hermann.holzhauer/monroe.htm

3 GÜNTER SÖHRICH, Geschichte GK12, Liebigschule Giessen, 2001/2002

4 CHRISTIAN MAHNKE, http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=8206

5 http://www.erdkunde-online.de/schutzgebiete/usa.tml

6 CHRISTIAN MAHNKE, http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=8206

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten

Details

Titel
Der Imperialismus der USA
Note
1
Autor
Jahr
2002
Seiten
6
Katalognummer
V106714
ISBN (eBook)
9783640049899
Dateigröße
397 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imperialismus
Arbeit zitieren
Felix Georg (Autor:in), 2002, Der Imperialismus der USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106714

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Imperialismus der USA



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden