Sturm und Drang


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2000

4 Páginas, Calificación: 14 P


Extracto


1. Einleitung

2. Politische und gesellschaftliche Situation

3. Schlagwörter des Sturm und Drang

4. Vorbilder der Stürmer und Dränger

5. 1. Literaten und ihre Werke bezüglich des Sturm und Drangs
5.2. Die Sprache in der Geniezeit

6. Bedeutung für die folgenden Epochen

1. Der Sturm und Drang, die auch als Geniezeit bezeichnete Epoche, stellt eine Auflehnung junger, deutscher Literaten gegen die strikt rationalen Gedanken der Aufklärung dar. Klinger, ein Jugendfreund Goethes hat dieser Epoche durch sein Drama ,,Sturm und Drang" den Namen gegeben. Begonnen hat diese Zeit mit der Herausgabe von Herders ,,Fragmenten"(1767), als Ende wird entweder Schillers Werk ,,Kabale und Liebe"(1784) oder aber Goethes fluchtartige Abreise nach Italien 1786 hergenommen. Diese rein deutsche Epoche hatte ihre Mittelpunkte in Straßburg, wo Goethe mit seinen Freunden lebte, und in Göttingen, wo es den Bund des Göttinger Hains gab, ein Zusammenschluss von sechs Dichtern 1772.

2. In fast allen Ländern Europas regieren absolutistische Herrscher. Nach Ende der österreichischen Erbfolgekriege, die 1763 enden, ist Deutschland noch mehr in viele kleine Fürstentümer zersplittert, in denen die Fürsten (fast) uneingeschränkte Macht besitzen und so ihre Willkürherrschaften ausüben können. Von dieser Herrschaftsform waren auch die Schriftsteller in großem Maße durch die strenge Zensur betroffen. Insbesondere am württembergischen Hofe von Herzog Karl Eugen; Dort war ein Eldorado von Mätressen- und Günstlingswirtschaft, Ausbeutung des Volks, und ungerechter ,,Justiz" anzutreffen. Auch Friedrich Schiller war davon betroffen, als er einen 14tägigen Arrest und Publikationsverbot verordnet bekam, da er sich unerlaubt ins Ausland begeben hatte(zu der zweiten Aufführung der Räuber nach Mannheim).In dieser Zeit entstand sein bürgerliches Trauerspiel ,,Kabale und Liebe", in dem all diese Probleme vertreten sind.

3. Schlagwörter des Sturm und Drangs

· Rousseaus Leitspruch ,,Zurück zur Natur · Freiheitsliebe

· Genie/Kraftmensch

· Vaterländische Begeisterung · Tyrannenhaß

· Schwärmerische Empfindsamkeit · Freundschaftskult

· Auflehnung gegen Unterdrückung und Bevormundung · Individualität

· Auflehnung gegen die Ständeordnung · Herz

· Idealismus

4. Vorbilder für diese Epoche war vor allem Shakespeare und nicht mehr wie früher die

französischen Dichter. Er galt als Dichtergenie und wurde insbesondere im Drama imitiert( seine natürliche Personengestaltung, keine festen Einheiten von Handlung, Ort und Zeit), Geschichtsdramen). So zeugt beispielsweise Goethes Rede ,,Zum Schäkespears-Tag"(1771) von dessen Verehrung für diesen. Auch sonst prägte die angelsächsische Literatur den Sturm und Drang. ,,Die ,,Ossian-Dichtungen" des Schotten Macpherson, in denen auf die keltische Tradition eingegangen wird, inspirierten Herder zu seinen ,,die Lieder alter Völker" aber auch Goethes und Schillers Werke bedienen sich der ,,natürlichen Sprache". Rousseau's Lehre ,,Zurück zur Natur" war eine der wenigen französischsprachigen Vorbilder der Stürmer und Dränger

5.1.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das in der Literatur des Sturm und Drangs am häufigsten vorkommende Werk ist das Drama. Romane sind selten, und wenn, dann in Form eines Tagebuchs oder Briefes, so wie in Goethes ,,Die Leiden des Jungen Werthers". Sie beruhen oft auf Selbstanalysen, persönlichen Erlebnissen und Gefühlen des Autors. Im Drama wendet man sich vom aristotelischen Drama ab(d.h. gegen die Einheit von Handlung, Ort und Zeit). So entstehen Fetzen- und Massenszenen, der Handlungsort wird oft gewechselt und es entstehen Nebenepisoden. Bei Friedrich Schillers Dramen ,,Kabale und Liebe" und besonders bei den ,,Räubern" werden diese Merkmale, aber auch die Schlagwörter deutlich. Zahlreiche Nebenepisoden die von den Erlebnissen der Räuberbande, und der Liebe zu Amalie beispielsweise. Idealismus, Freundschaft und Freiheitsliebe sind die vorherrschenden Schlagwörter in den Räubern. In der Lyrik, die weit verbreitet ist, löst das freie Lied das Gedicht der Aufklärung ab. Das Volkslied wird wieder entdeckt. In einfacher, natürlicher Sprache wird der Leser in gewisser Weise in das Gedicht hineinversetzt. Auch hier spielt die Natur eine große Rolle, die oft für Stimmung steht(blühende Blumen, Sonnenschein für Heiterkeit, Nebel, Regen, Kälter für

schlechte, düstere Stimmung).

Eine andere Art der Lyrik sind die Hymnen. Besonders Goethe war diesen Gedichten, die in freien Rhythmen und ohne Formbeschränkung geschrieben sind sehr zugeneigt. Die beschriebenen Helden stammen hauptsächlich aus der Antike; So wie Ganymed und Prometheus. Prometheus gilt als mythische Leitfigur des Sturm und Drangs. Bei Goethe rebelliert er gegen Bevormundung und Unterdrückung durch die Obrigkeit und fordert Freiheit.

5.2. Die Sprache der Geniezeit ist ekstatisch, pathetisch, schwärmerisch, spontan, voll mit Emotionen, viele Stilmittel(va. Ellipsen, Rhetorische Fragen, Inversionen, Kraftausdrücken), individuell, dynamisch.

Oft stellt sich in der Sprache die Rebellion gegen die Obrigkeit dar, was die vielen Fragen und Ausrufe bezeugen. Kraftausdrücke sind häufig um dies alles zu unterstreichen; ob positiv oder negativ. Es herrscht keine Einheit mehr; in den Gedichten haben die Hebungen und Senkungen unterschiedliche Reihenfolgen, die Satzteile sind unterschiedlich lang. Insgesamt ist die Sprache des Sturm und Drang sehr gefühlsbetont und enthusiastisch.

6. Zwar war der Sturm und Drang eine sehr kurze Epoche von nur knapp 20 Jahren, doch ist seine Wirkung auch in anderen Epochen stark zu spüren. Da Goethe und Schiller bedeutende Vertreter des Sturm und Drangs aber auch der folgenden Weimarer Klassik waren, sind auch in den klassischen Werken Einflüsse der Geniezeit zu erkennen. So wie in Schillers spätere Dramen ,,Don Carlos", ,,Die Jungfrau von Orleans" und ,,Wilhelm Tell". Man erkennt Herz, Freiheitsliebe und das Individuum. In seiner ,,Bürgschaft" kommt der Freundschaftsgedanke, der bis in den Tod führen könnte, voll zum Tragen. Die Romantik übernimmt neben der Aufklärung und der Minne insbesondere das Naturgefühl, jedoch ist dieses abgeschwächter und lieblicher als im Sturm und Drang. Des weiteren lässt sich eine Verwandtschaft zu den Vormärz-Literaten wie Büchner und Nietzsche. Neben der ähnlichen politischen Intention lässt sich u.a. eine Weiterentwicklung des Geniekults und antirationalistische Grundtendenzen(wie im S.u.D. gegen die rationalistische Aufklärung) feststellen.

Final del extracto de 4 páginas

Detalles

Título
Sturm und Drang
Calificación
14 P
Autor
Año
2000
Páginas
4
No. de catálogo
V98320
ISBN (Ebook)
9783638967716
Tamaño de fichero
355 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Sturm, Drang
Citar trabajo
Alex Schmidt (Autor), 2000, Sturm und Drang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98320

Comentarios

  • visitante el 7/3/2003

    zum Sprachlichen.

    Es ist schön, dass ich hier was zum Sprachlichen im S. u. D. gefunden habe. Dankeschön

  • visitante el 7/9/2002

    vielen dank.

    vielen dank, hat mir echt geholfen. hier findet man mal eine ausreichende begründung für den einfluss vom guten shakespeare. danke schön

Leer eBook
Título: Sturm und Drang



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona