Basismodell Homo Oeconomicus

Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?


Term Paper, 2011

14 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Basismodell Homo Oeconomicus – Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
2.1 Attribute des Homo Oeconomicus
2.1.1 Nutzenmaximierer
2.1.2 Rationalität
2.1.3 Eigennützigkeit
2.1.4 Ökonomischer Mensch
2.1.5 Informierter Akteur
2.1.6 Knappheit der Güter
2.1.7 Universalität
2.2 Problem der Depersonalisierung
2.3 Der Studierende im 21. Jahrhundert als Homo Oeconomicus?
2.3.1 Bereiche des Studentenlebens, in denen sich das Modell anwenden lässt
2.3.2 Wann sich das Modell nicht auf Studierende anwenden lässt

3. Fazit

4. Quellenverzeichnis

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Basismodell Homo Oeconomicus
Subtitle
Inwieweit lässt es sich auf den Studierenden von heute anwenden?
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,7
Author
Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V214254
ISBN (eBook)
9783656426097
ISBN (Book)
9783656435990
File size
516 KB
Language
German
Keywords
homo oeconomicus, basismodell, studenten, studierende, nutzenmaximierer, rationalität, eigennützigkeit, ökonomischer Mensch, informierter akteur, knappheit der güter, universalität, depersonalisierung, rational choice
Quote paper
Christine Memminger (Author), 2011, Basismodell Homo Oeconomicus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214254

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Basismodell Homo Oeconomicus



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free