Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Gérontologie

Schizophrenie im Alter

Titre: Schizophrenie im Alter

Travail d'étude , 2019 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ina Jäger (Auteur)

Santé - Gérontologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland liegt das Risiko im Verlauf des Lebens an einer Psychose zu erkranken, die als Schizophrenie diagnostiziert wird bei etwas unter einem Prozent. Bezieht man auch die leichten Formen der Krankheit mit ein, wie zum Beispiel die paranoiden
Wahnkrankheiten, steigt das Risiko bereits auf zwei Prozent. Zwischen dem 15. und dem 35. Lebensjahr, tritt diese/ treten diese bevorzugt auf. In der ICD10-Klassifikation ist die Schizophrenie als F20 bekannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung und Epidemiologie der Schizophrenie
  • Symptomatik
  • Verschiedene Formen der Schizophrenie
    • Der paranoide Typus (F20.0)
    • Der hebephrene Typus (F20.1)
    • Der katatone Typus (F20.2)
  • Risikofaktoren
  • Schizophrenie im Alter
  • Aufgaben der Sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Schizophrenie. Dabei werden die epidemiologischen Grundlagen, die Symptomatik, verschiedene Formen der Erkrankung, Risikofaktoren sowie die Auswirkungen der Schizophrenie im Alter beleuchtet.

  • Einordnung und Epidemiologie der Schizophrenie in Deutschland
  • Kernsymptome der Schizophrenie: Halluzinationen, Denkstörungen und Wahn
  • Verschiedene Formen der Schizophrenie: paranoide, hebephrene und katatone
  • Risikofaktoren: Genetische Faktoren, Substanzmissbrauch, soziale und psychische Vorbelastung
  • Schizophrenie im Alter: Besonderheiten der Erkrankung im höheren Lebensalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung und Epidemiologie der Schizophrenie

Der Text beginnt mit einer Einordnung der Schizophrenie und einer Darstellung ihrer Epidemiologie in Deutschland. Es wird auf die Häufigkeit der Erkrankung und die Unterschiede zwischen schweren und leichteren Formen hingewiesen. Zudem wird die Klassifizierung der Schizophrenie in der ICD-10-Klassifikation erläutert.

Symptomatik

Im zweiten Kapitel werden die vielfältigen Symptome der Schizophrenie beschrieben. Es werden die drei Kernsymptome, Halluzinationen, Denkstörungen und Wahn, sowie weitere Symptome wie Lust- und Energielosigkeit, Niedergeschlagenheit und eine verzerrte Wahrnehmung, aufgezeigt. Der Text betont, dass die Symptomatik individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Verschiedene Formen der Schizophrenie

Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Schizophrenie. Die drei Haupttypen, der paranoide, der hebephrene und der katatone Typus, werden detailliert beschrieben, wobei die jeweiligen charakteristischen Merkmale und die häufigsten Symptome hervorgehoben werden.

Risikofaktoren

Das Kapitel behandelt die bekannten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Schizophrenie. Es werden die Rolle genetischer Faktoren, der Einfluss von Substanzmissbrauch sowie die Bedeutung sozialer und psychischer Vorbelastung erläutert.

Schizophrenie im Alter

Das vorletzte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Schizophrenie im höheren Lebensalter. Es werden die Unterschiede in der Häufigkeit von Neuerkrankungen und die erhöhte Gefahr einer chronischen Manifestation der Erkrankung im Alter thematisiert.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Epidemiologie, Symptomatik, Halluzinationen, Denkstörungen, Wahn, paranoide Schizophrenie, hebephrene Schizophrenie, katatone Schizophrenie, Risikofaktoren, genetische Faktoren, Substanzmissbrauch, soziale und psychische Vorbelastung, Schizophrenie im Alter, chronische Manifestation.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schizophrenie im Alter
Université
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Note
1,0
Auteur
Ina Jäger (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
8
N° de catalogue
V471098
ISBN (ebook)
9783668942875
ISBN (Livre)
9783668942882
Langue
allemand
mots-clé
Schizophrenie alter psychische störung altern gerontologie psychologie sozialpsychologie soziale arbeit Schizophrenia Mental Illness krankheit Störung Psychose Studienarbeit Ausarbeitung Probleme Klinik Klinische Sozialarbeit epidemiologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ina Jäger (Auteur), 2019, Schizophrenie im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471098
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint