Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit administratif

Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage

Titre: Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht 
nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage

Essai Scientifique , 2016 , 11 Pages

Autor:in: Dr. Wigo Müller (Auteur)

Droit - Droit public / Droit administratif
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Falle einer Scheidung führt das Familiengericht den Versorgungsausgleich durch, durch den die in der Ehezeit erworbenen Anteile von Anrechten an der Versorgung jeweils zur Hälfte zwischen geschiedenen Ehegatten geteilt werden. Die Ausgleichspflichtigen Ehegatten können die Kürzung ihrer Ruhestandsbezüge durch Zahlungen abwenden. Diese können seit dem Veranlagungszeitraum 2015 in voller Höhe als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden. Der Beitrag behandelt auch die - bejahte - Frage, ob der Beamte, dessen Dienstherr das Ruhegehalt wegen des Versorgungsausgleichs kürzt, eine Steuerentlastung erreichen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs
  • Das (aufgehobene) Rentnerprivileg
  • Die Vermeidung des Versorgungsausgleichs durch eine sogen. Abwendungszahlung
  • Die steuerrechtliche Entlastung für die Abwendungszahlung des ausgleichspflichtigen Ehegatten
  • Die Steuerentlastung für das vom Dienstherrn laufend gekürzte Ruhegehalt nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 EStG
  • Die Steuerentlastung für das vom Dienstherrn laufend gekürzte Ruhegehalt als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Beitrag analysiert die steuerrechtlichen Auswirkungen des Versorgungsausgleichs im Scheidungsfall. Der Fokus liegt auf der steuerlichen Entlastung, die sowohl für den ausgleichspflichtigen Ehegatten, der seine Renten- oder Ruhegehaltsansprüche abwenden möchte, als auch für den Beamten, dessen Ruhegehalt aufgrund des Versorgungsausgleichs gekürzt wird, besteht.

  • Steuerliche Behandlung des Versorgungsausgleichs
  • Abwendungszahlung und steuerliche Entlastung
  • Steuerrechtliche Aspekte der Ruhegehaltskürzung
  • Auswirkungen des neuen Rechts ab 2015
  • Das (aufgehobene) Rentnerprivileg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Vorbemerkung: Der Beitrag führt in das Thema Versorgungsausgleich ein und erläutert die grundlegende Funktionsweise der Aufteilung von Versorgungsansprüchen im Scheidungsfall.
  • Einleitung: Das Kapitel liefert allgemeine Informationen zu Scheidungsraten in Deutschland und stellt die rechtlichen Grundlagen des Versorgungsausgleichs dar.
  • Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs: Dieser Abschnitt erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Versorgungsausgleichs und die unterschiedlichen Arten der Teilung von Versorgungsansprüchen (interne und externe Teilung).
  • Das (aufgehobene) Rentnerprivileg: Das Kapitel behandelt das früher gültige Rentnerprivileg, das die Kürzung des Ruhegehalts des ausgleichspflichtigen Ehegatten bis zum Rentenbeginn des ausgleichsberechtigten Ehegatten ausgesetzt hat. Es beleuchtet die Abschaffung dieses Privilegs und die Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich.
  • Die Vermeidung des Versorgungsausgleichs durch eine sogen. Abwendungszahlung: Dieses Kapitel erklärt die Möglichkeit der Abwendungszahlung, durch die der ausgleichspflichtige Ehegatte seine Renten- oder Ruhegehaltsansprüche durch eine einmalige Zahlung an den Versorgungsträger erhalten kann.
  • Die steuerrechtliche Entlastung für die Abwendungszahlung des ausgleichspflichtigen Ehegatten: Der Abschnitt beleuchtet die steuerlichen Vorteile, die mit der Abwendungszahlung verbunden sind und die für den ausgleichspflichtigen Ehegatten eine Entlastung bedeuten.
  • Die Steuerentlastung für das vom Dienstherrn laufend gekürzte Ruhegehalt nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 EStG: Hier wird die steuerliche Behandlung des gekürzten Ruhegehalts für Beamte, die durch den Versorgungsausgleich betroffen sind, erläutert. Der Beitrag fokussiert sich auf die Entlastungsmöglichkeit nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 EStG.
  • Die Steuerentlastung für das vom Dienstherrn laufend gekürzte Ruhegehalt als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG: Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeit der Steuerentlastung durch die Anerkennung der gekürzten Ruhegehaltzahlungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG.

Schlüsselwörter (Keywords)

Dieser Beitrag befasst sich mit zentralen Aspekten des Versorgungsausgleichs im Steuerrecht, insbesondere mit der Abwendungszahlung, der steuerlichen Entlastung des ausgleichspflichtigen Ehegatten und der steuerlichen Behandlung des gekürzten Ruhegehalts von Beamten. Zusätzliche Themen sind das (aufgehobene) Rentnerprivileg und die verschiedenen Regelungen des VersAusglIG.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage
Auteur
Dr. Wigo Müller (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V314452
ISBN (ebook)
9783668138506
ISBN (Livre)
9783668138513
Langue
allemand
mots-clé
versorgungsausgleich steuerrecht rechtslage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Wigo Müller (Auteur), 2016, Der Versorgungsausgleich im Steuerrecht nach der seit 2015 geltenden neuen Rechtslage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314452
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint