In dieser Arbeit wird analysiert wie eine Bibelstelle in verschiedenen Medien dargestellt wird. Hierbei wird ein Bezug zur Darstellung der Gottesbilder in den Medien hergestellt. Das Ziel ist es herauszufinden, ob die Medien die Bibelstelle und ganz besonders das Gottesbild ähnlich beziehungsweise gleich darstellen oder ob wichtige Passagen in vorzufindenden Dialogen weggelassen wurden.
Als Grundlage wurden die Kapitel 1–15 aus dem 2. Buch Mose gewählt. Zu den genannten Kapiteln hat die Firma DreamWorks-Animation-Studios im Jahre 1998 einen Zeichentrickfilm mit dem Namen "Der Prinz von Ägypten" veröffentlicht. Auf diesen Film wird der Autor eingehen und ihn mit dem Medium Buch vergleichen. Zum Film sind zwei Bücher erschienen. Das erste Buch wurde von Lynne Reid Banks verfasst und trägt den deutschen Titel "Moses in Ägypten – Ein Roman nach der biblischen Geschichte" und das zweite Buch "Der Prinz von Ägypten – Die illustrierte Geschichte" wurde im Englischen von Dutton Children`s Books niedergeschrieben. Diese Medien werden anhand verschiedener Gesichtspunkte untereinander vergleichen. Das Gottesbild wird in all diesen Punkten nicht außer Acht gelassen. Abschließend wird eine Unterrichtseinheit geplant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religion & Medienpädagogik (Bezug auf das Seminar MedienReligion)
- Der Prinz von Ägypten
- Infos zum Film
- FSK-Altersfreigabe
- Inhalt
- Genre und Jahr der Veröffentlichung
- Vergleich des Filmes zu den mitgelieferten Büchern
- Darstellung des Gottesbildes im Film und in den dazugehörigen Büchern
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung einer Bibelstelle in verschiedenen Medien, insbesondere in Bezug auf die Gottesbilder. Die zentrale Fragestellung befasst sich damit, ob die Medien die Bibelstelle und das Gottesbild ähnlich oder gleich darstellen, oder ob wichtige Passagen weggelassen wurden. Der Fokus liegt auf dem Film "Der Prinz von Ägypten" und dem Vergleich mit zwei dazugehörigen Kinderbüchern.
- Analyse der Gottesbilder in verschiedenen Medien
- Vergleich der medialen Darstellungen mit der biblischen Quelle
- Die Rolle von Religion und Medienpädagogik
- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Integration des Films in den Religionsunterricht
- Medienkompetenz im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert den Bezug zur Medienpädagogik. Es werden die analysierten Medien (Film "Der Prinz von Ägypten" und zwei Kinderbücher) vorgestellt.
- Religion & Medienpädagogik (Bezug auf das Seminar MedienReligion): Dieser Abschnitt behandelt die Relevanz von Medienkompetenz im Religionsunterricht und die Bedeutung des Mediums Film für die Vermittlung religiöser Inhalte. Es werden die verschiedenen Aspekte von Medienkompetenz und die Bedeutung von Filmen für die Religionspädagogik erläutert.
- Der Prinz von Ägypten: Hier werden Informationen zum Film, wie z.B. die Altersfreigabe, der Inhalt und das Genre, präsentiert. Die Zusammenfassung der Haupthandlung des Films und die Darstellung der im Film enthaltenen Gottesbilder erfolgen.
- Vergleich des Filmes zu den mitgelieferten Büchern: Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Geschichte und der Gottesbilder in den drei Medien (Film und zwei Bücher).
- Darstellung des Gottesbildes im Film und in den dazugehörigen Büchern: Dieser Teil beschäftigt sich mit der detaillierten Analyse des Gottesbildes in den drei Medien. Es werden die verschiedenen Aspekte des Gottesbildes im Vergleich zur biblischen Quelle beleuchtet.
- Methodisch-didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt widmet sich der Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Integration des Films "Der Prinz von Ägypten" in den Religionsunterricht. Es werden didaktische Methoden vorgestellt und die Bedeutung von Medien im Religionsunterricht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Medienpädagogik, Religion, Gottesbilder, Film und Kinderliteratur. Insbesondere werden die Medien "Der Prinz von Ägypten", "Moses in Ägypten" und "Der Prinz von Ägypten - Die illustrierte Geschichte" im Hinblick auf ihre Darstellung der biblischen Geschichte und der Gottesbilder analysiert. Wichtige Konzepte sind die Medienkompetenz, die Vermittlung von Religion durch Medien, die Didaktik im Religionsunterricht und die Bedeutung von Filmen und Büchern für die religiöse Bildung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Darstellung des Gottesbildes im Exodus (2. Buch Mose) Kap. 1–15 in Film und Buch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542436