Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs


Seminararbeit, 2011

15 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Thema und Fragestellung

3. Pierre Noras Lieux de mémoire: Was sind Erinnerungsorte?
3.1 Maurice Halbwachs und die Theorie des kollektiven Gedächtnisses
3.2 Verlust der Identität des kollektiven Gedächtnisses
– Idee, Methodik und Vorgehen von Nora

4. Deutsche Erinnerungsorte

5. Kritische Reflexion

6. Resümee

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V195308
ISBN (eBook)
9783656211730
ISBN (Buch)
9783656213635
Dateigröße
533 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ausführliche Literatur- und Quellenübersicht
Schlagworte
konzept, erinnerungsorte, einführung, methodik, diskurs
Arbeit zitieren
Dirk Sippmann (Autor:in), 2011, Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195308

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden