Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Die Shoah vor Gericht in Polen

Verfolgung und Verurteilung von nationalsozialistischen Verbrechern auf dem Gebiet der Volksrepublik Polen

Titre: Die Shoah vor Gericht in Polen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 29 Pages , Note: 2

Autor:in: Michael Hoffman (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Generalgouvernement und die annektierten Gebiete waren neben den Massenerschießungsstätten hinter der Ostfront die Haupttatorte der Shoah. In Polen befanden sich die meisten Ghettos und alle sechs nationalsozialistischen Vernichtungslager. Wenngleich die Wahnsinnsidee einer industriellen Vernichtung der europäischen Juden an anderen Orten geplant und vorbereitet wurde, so fand sie hier ihre praktische Vollendung. Die größte Opfergruppe unter den Juden stellen die polnischen Juden dar, sie wurden fast zur Gänze (90%) ausgelöscht.

Einer internationalen Vereinbarung nach erfolgte die juristische Verfolgung der Täter, die als Lagerpersonal oder in der Okkupationsverwaltung unmittelbar für die Deportation und Vernichtung verantwortlich waren, durch die Volksrepublik Polen. Angesichts der Tatsache, dass die Nationalsozialisten in Polen, im Gegensatz zu Deutschland und Österreich, auch in der katholischen Bevölkerung massenhaft mordeten, fehlte im polnischen Justizwesen ein Verständnis für die Einmaligkeit der Shoah. Aus der Sicht der polnischen Gerichte waren die Verbrechen mit aller Härte der neu geschaffenen Paragraphen zu bestrafen (und tatsächlich fielen die Urteile schärfer aus als im Westen), aber die Massenmorde an den polnischen und europäischen Juden waren eben nur ein Teil der Besatzungsverbrechen und ihnen wurde keine historische oder juristische Besonderheit zugemessen. Obwohl in den ersten Jahren nach dem Krieg sogar eine eigene Behörde (Centralna Żydowska Komisja Historyczna – Zentrale jüdische historische Kommission) geschaffen wurde, die von Juden geleitet war und sich mit der Untersuchung und Dokumentation der Verbrechen beschäftigte, ebbte ab 1950 das Interesse an der Shoah drastisch ab. Gründe dafür waren eine zunehmende Abwanderung der Überlebenden aus Polen - vornehmlich nach Israel und die USA – und das Wiederaufleben des Antijudaismus innerhalb des polnischen Regimes. Ein Auslieferungsstopp bewirkte zudem, dass spätere Auschwitz- und Majdanekprozesse trotz der Moskauer Erklärung nicht mehr in Polen, sondern in der Bundesrepublik stattfanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung
  • Polen als Tatort der Shoah
  • Weichenstellungen in der Besatzungszeit
  • Gesetzliche Grundlagen (Augustdekret) und Ermittlungen
  • Auslieferung und Prozesse
  • Schlussfolgerungen
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der juristischen Aufarbeitung der Shoah in Polen und untersucht die NS-Prozesse in diesem Kontext. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Verfolgung von NS-Verbrechen als Teil eines europäischen Gesamtprojektes zu gewinnen.

  • Die Sonderstellung Polens als Haupttatort der Shoah
  • Die juristische Verfolgung von NS-Tätern durch die Volksrepublik Polen
  • Die Herausforderungen der Quellenlage und die Bedeutung einzelner Prozesse
  • Die Rolle der polnischen Justiz im Kontext der Shoah
  • Die Entwicklung der Forschung zur Shoah in Polen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Sie erläutert die Sonderstellung Polens als Haupttatort der Shoah und die Herausforderungen der Quellenlage. Die Arbeit konzentriert sich auf die juristische Aufarbeitung der Shoah in Polen und untersucht die NS-Prozesse in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Rolle der polnischen Justiz im Kontext der Shoah und die Entwicklung der Forschung zur Shoah in Polen.

Das Kapitel "Polen als Tatort der Shoah" beschreibt die Bedeutung Polens als Haupttatort der Shoah und die Rolle der polnischen Juden als Opfergruppe. Es beleuchtet die Besonderheiten der Shoah in Polen und die Herausforderungen der juristischen Aufarbeitung.

Das Kapitel "Weichenstellungen in der Besatzungszeit" analysiert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der NS-Herrschaft in Polen. Es beleuchtet die Rolle der deutschen Besatzungsverwaltung und die Auswirkungen auf die jüdische Bevölkerung.

Das Kapitel "Gesetzliche Grundlagen (Augustdekret) und Ermittlungen" untersucht die rechtlichen Grundlagen der NS-Prozesse in Polen und die Ermittlungsarbeit der polnischen Behörden. Es beleuchtet die Herausforderungen der Beweisführung und die Rolle der polnischen Justiz.

Das Kapitel "Auslieferung und Prozesse" analysiert die Auslieferung von NS-Tätern nach Polen und die Durchführung der Prozesse. Es beleuchtet die Besonderheiten der polnischen Prozesse und die Urteilsfindung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Shoah, NS-Prozesse, Polen, juristische Aufarbeitung, Besatzungszeit, Augustdekret, Auslieferung, Quellenlage, Täterforschung, Holocaust, polnische Justiz, Geschichte, Erinnerungskultur.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Shoah vor Gericht in Polen
Sous-titre
Verfolgung und Verurteilung von nationalsozialistischen Verbrechern auf dem Gebiet der Volksrepublik Polen
Université
University of Vienna  (Institut für Zeitgeschichte)
Cours
Seminar "Die Shoah vor Gericht"
Note
2
Auteur
Michael Hoffman (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
29
N° de catalogue
V181460
ISBN (ebook)
9783656047346
ISBN (Livre)
9783656047537
Langue
allemand
mots-clé
Holocaust Shoah Verfolgung von Nazis Höss Polen im II. Weltkrieg Shoah in Polen Nazis vor Gericht Auschwitz Prozesse Augustdekret Generalplan Ost
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Hoffman (Auteur), 2011, Die Shoah vor Gericht in Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181460
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint