Die Realisierung der Finanztransaktionssteuer in Österreich als Beitrag zur Steuergerechtigkeit


Hausarbeit, 2015

7 Seiten, Note: 1,5


Inhaltsangabe oder Einleitung

Bei näherer Betrachtung des österreichischen Steuersystems zeigt sich, dass schon seit geraumer Zeit die Ungleichverteilung der Steuer- und Abgabenlast zwischen dem Leistungsfaktor Arbeit (selbständige und nicht selbständige Tätigkeit) und dem Leistungsfaktor Kapital beziehungsweise Vermögen ihren Lauf nimmt. Die Belastung des Faktors Arbeit hat in den letzten Jahren stark zugenommen, während besonders die Belastung auf den Faktor Vermögen zurückgegangen ist (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer). Daher gilt es, in diesem Bereich Maßnahmen zur Umverteilung der Steuerbelastung zu setzen.

Dieser Beitrag geht konkret auf Eckpunkte des österreichischen Steuersystems (Leistungsfähigkeitsprinzip, progressiver Steuertarif) sowie die Implementierung und die Chancen einer Finanztransaktionssteuer als Möglichkeit der Umverteilung der Steuerbelastung vom Faktor Arbeit auf den Faktor Vermögen ein.

Details

Titel
Die Realisierung der Finanztransaktionssteuer in Österreich als Beitrag zur Steuergerechtigkeit
Hochschule
Universität Salzburg
Note
1,5
Autor
Jahr
2015
Seiten
7
Katalognummer
V317963
ISBN (eBook)
9783668172715
ISBN (Buch)
9783668172722
Dateigröße
462 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
realisierung, finanztransaktionssteuer, österreich, beitrag, steuergerechtigkeit
Arbeit zitieren
Isabella Steingruber (Autor:in), 2015, Die Realisierung der Finanztransaktionssteuer in Österreich als Beitrag zur Steuergerechtigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/317963

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Realisierung der Finanztransaktionssteuer in Österreich als Beitrag zur Steuergerechtigkeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden