„Arabische Nächte“. Die Inszenierung einer Bildtradition am Beispiel von Olivia Arthurs „Jeddah Diary“ im ZEITmagazin


Dossier / Travail, 2013

17 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Inszenierung einer Bildtradition
2.1 Zum Begriff des Orientalismus
2.2 Verschleierung, Öffentlichkeit und Privates
2.3 Zum islamischen ‚Bilderverbot‘
2.4 Olivia Arthurs „Jeddah Diary“ und das „ZEITmagazin“
2.4.1 Arabische Nächte
2.4.2 Das geheime Leben der Frauen von Dschidda
2.4.3 Kleiderregeln im Badeort Durrat al-Arus
2.4.4 Partys für Frauen

3 Fazit

4 Abbildungsverzeichnis

5 Bibliographie

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
„Arabische Nächte“. Die Inszenierung einer Bildtradition am Beispiel von Olivia Arthurs „Jeddah Diary“ im ZEITmagazin
Université
Braunschweig Academy of fine arts  (Institut für Medienforschung)
Cours
Seminar Bilderverbot
Note
1,3
Auteur
Année
2013
Pages
17
N° de catalogue
V282124
ISBN (ebook)
9783656767435
ISBN (Livre)
9783656767428
Taille d'un fichier
929 KB
Langue
allemand
Mots clés
Orientalismus, Kopftuch, Schleier, Bilderverbot, Frau im Islam, Kopftuchstreit, Saudi Arabien, Fotografie, Frau, Postkoloniale Theorie, Postcolonial Studies, Gender, Geschlechterforschung, Verschleierung, Islam, Orient, Okzident, 1001 Nacht
Citation du texte
Veronika Mayer (Auteur), 2013, „Arabische Nächte“. Die Inszenierung einer Bildtradition am Beispiel von Olivia Arthurs „Jeddah Diary“ im ZEITmagazin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282124

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: „Arabische Nächte“. Die Inszenierung einer Bildtradition am Beispiel von Olivia Arthurs „Jeddah Diary“ im ZEITmagazin



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur