Der Alterssuizid in der Antike. Ciceros "Cato maior" und Senecas "Epistulae morales"


Hausarbeit (Hauptseminar), 2017

18 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Der Suizid in der Antike
2.1 Zur Begrifflichkeit
2.2 Der Suizid in der antiken Philosophie
2.3 Ein Blick in die sozialhistorische Realität

3 Cicero und Seneca über den Alterssuizid
3.1 Cicero über den Alterssuizid
3.1.1 Cicero und seine philosophische Haltung
3.1.2 Die Darstellung des Alterssuizids im Cato maior
3.2 Seneca über den Alterssuizid
3.2.1 Seneca und seine philosophische Haltung
3.2.2 Die Darstellung des Alterssuizids in den Epistulae morales

4 Fazit

5 Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Der Alterssuizid in der Antike. Ciceros "Cato maior" und Senecas "Epistulae morales"
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V372979
ISBN (eBook)
9783668503144
ISBN (Buch)
9783668503151
Dateigröße
1030 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alterssuizid, antike, ciceros, cato, senecas, epistulae
Arbeit zitieren
Anuschka Wanner (Autor:in), 2017, Der Alterssuizid in der Antike. Ciceros "Cato maior" und Senecas "Epistulae morales", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372979

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Alterssuizid in der Antike. Ciceros "Cato maior" und Senecas "Epistulae morales"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden