Die Prosaekloge "Schäfferey von der Nimfen Hercinie" Martin Opitz'. Charakterisierung der Schäferdichtung im 17. Jahrhundert


Dossier / Travail, 2023

17 Pages

Anonyme


Résumé ou Introduction

Das bedeutendste Werk der europäischen Schäferdichtung des 17. Jahrhundert stellt die "Schäfferey von der Hercine" Martin Opitz‘ aus dem Jahre 1629 dar. Eine vergleichbare Hirtendichtung in der kunstvollen Mischform aus Prosa und Vers habe zuvor nicht existiert. Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Charakterisierung der europäischen weltlichen Schäferdichtung im 17. Jahrhundert. Das Ziel der Arbeit besteht in einer gattungstheoretischen Untersuchung Opitz‘ erster Prosaekloge.

Im Fokus der Betrachtung steht hierbei das die Gattung der Prosaekloge begründende Werk Schäfferey von der Hercine. Dabei werden die drei grundlegenden Merkmale der Schäferdichtung – Biographismus, Feuilletonismus und Panegyrik – an Textauszügen nachgewiesen und erklärt. Obwohl es sich bei der Prosaekloge um eine Gattung handelt, für die keine Tradition existiert, lassen sich verschiedene inhaltliche Parallelen zur antiken Schäferdichtung auffinden. Um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gattungen aufzufinden, zeichnet der erste Teil der Arbeit zunächst die theoretischen Grundzüge der Ursprünge und der Entwicklung der Schäferdichtung nach. Bevor der Schwerpunkt der Arbeit im Gliederungspunkt 4 behandelt wird, wird der Inhalt der Hercine skizziert. Die abschließende Schlussbetrachtung rekapituliert die gesammelten Ergebnisse.

Die Wurzeln der literarischen Gattung der Schäferdichtung reichen bis ins antike Griechenland zurück und bildeten bis in das 18. Jahrhundert einen wichtigen Bestandteil der europäischen Literatur. Scalger stellte dar, dass es am wahrscheinlichsten sei, den Ursprung der Schäferdichtung als älteste Dichtform in der ältesten Lebensform des Menschen zu verorten: im Hirtentum. Während Hirten ihr Leben in Zufrieden- und Gelassenheit an einem Ort der Schönheit inmitten der Natur verbrachten, um ihrer Arbeit hingebungsvoll nachzugehen, seien sie durch die Geräusche der Natur dazu inspiriert worden, sie in musikalischer Form nachzuahmen.

Résumé des informations

Titre
Die Prosaekloge "Schäfferey von der Nimfen Hercinie" Martin Opitz'. Charakterisierung der Schäferdichtung im 17. Jahrhundert
Année
2023
Pages
17
N° de catalogue
V1333283
ISBN (ebook)
9783346892621
ISBN (Livre)
9783346892638
Langue
allemand
Mots clés
prosaekloge, schäfferey, nimfen, hercinie, martin, opitz, charakterisierung, schäferdichtung, jahrhundert
Citation du texte
Anonyme, 2023, Die Prosaekloge "Schäfferey von der Nimfen Hercinie" Martin Opitz'. Charakterisierung der Schäferdichtung im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333283

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Prosaekloge "Schäfferey von der Nimfen Hercinie" Martin Opitz'. Charakterisierung der Schäferdichtung im 17. Jahrhundert



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur