Die Entwicklung von Sterbewahrscheinlichkeiten und Lebenserwartung im internationalen Vergleich


Term Paper (Advanced seminar), 2005

60 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung

2 Theoretisches Fundament
2.1 Grundlagen
2.2 Sterbetafeln
2.2.1 Generationensterbetafeln
2.2.2 Periodensterbetafeln
2.2.3 Allgemeine vs. Abgekürzte Sterbetafeln
2.3 Berechnung wichtiger Kennzahlen
2.3.1 Altersspezifische Sterbewahrscheinlichkeit
2.3.2 Fernere Lebenserwartung

3 Mortalitätsentwicklungen im deutschen Raum
3.1 Empirische Datenbasis
3.2 Ergebnisse

4 Internationale Sterblichkeitsprofile im Vergleich

5 Kritische Würdigung

Anhang

Literaturverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Fernere Lebenserwartung x-jähriger deutscher Frauen

Abb. 2: Fernere Lebenserwartung deutscher Männer ausgewählten Alters

Abb. 3: Zweijahresvergleich der ferneren Lebenserwartung

Abb. 4: Entwicklung der geschlechtsspezifischen Übersterblichkeit

Abb. 5: Sterbewahrscheinlichkeit x-jähriger deutscher Frauen

Abb. 6: Sterbewahrscheinlichkeit 0- bzw. 4-jähriger Männer und Frauen

Abb. 7: Absterbeordnung einer männlichen Kohorte im Zeitvergleich

Abb. 8: Anzahl der Gestorbenen innerhalb eines Altersintervalls

Abb. 9: Sterbewahrscheinlichkeiten der BRD 1986/88 und DDR 1986/87

Abb. 10: Fernere Lebenserwartung x-jähriger deutscher Männer

Abb. 11: Fernere Lebenserwartung deutscher Frauen ausgewählten Alters

Abb. 12: Sterbewahrscheinlichkeit x-jähriger deutscher Männer

Abb. 13: Int. Vergleich der ferneren Lebenserwartung x-jähriger Männer

Abb. 14: Int. Vergleich der ferneren Lebenserwartung x-jähriger Frauen

Abb. 15: Int. Vergleich der geschlechtsspezifischen Übersterblichkeit

Abb. 16: Zweijahresvergleich von e0 für das männliche China und Russland

Abb. 17: Zweijahresvergleich von e0 für das weibliche China und Russland

Abb. 18: Historische Entwicklung von e0 einer weiblichen Neugeborenen

Abb. 19: Int. Prognose für e0 eines neugeborenen Jungen

Abb. 20: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeit x-jähriger Männer

Abb. 21: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten x-jähriger Frauen

Abb. 22: Verhältnis der australischen und chinesischen Sterbewahrscheinlichkeiten

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1: Fernere Lebenserwartung deutscher Frauen mit x = {0,1,..,45}

Tab. 2: Fernere Lebenserwartung deutscher Frauen mit x = {46,47,..,90}

Tab. 3: Fernere Lebenserwartung deutscher Männer mit x = {0,1,..,45}

Tab. 4: Fernere Lebenserwartung deutscher Männer mit x = {46,47,..,90}

Tab. 5: Fernere Lebenserwartung deutscher Männer ausgewählten Alters

Tab. 6: Fernere Lebenserwartung deutscher Frauen ausgewählten Alters

Tab. 7: Fernere Lebenserwartung der Jahre 1800 und 1871/81

Tab. 8: Fernere Lebenserwartung deutscher Männer – abgekürzt

Tab. 9: Fernere Lebenserwartung deutscher Frauen – abgekürzt

Tab. 10: Geschlechtsspezifische Übersterblichkeit

Tab. 11: Sterbewahrscheinlichkeit deutscher Frauen mit x = {0,1,..,45}

Tab. 12: Sterbewahrscheinlichkeit deutscher Frauen mit x = {46,47,..,90}

Tab. 13: Sterbewahrscheinlichkeit deutscher Männer mit x = {0,1,..,45}

Tab. 14: Sterbewahrscheinlichkeit deutscher Männer mit x = {46,47,..,90}

Tab. 15: Sterbewahrscheinlichkeit 0- bzw. 4-jähriger Männer und Frauen

Tab. 16: Überlebende der Kohorte im Alter von x

Tab. 17: Gestorbene der Kohorte im Altersintervall [x;y]

Tab. 18: Fernere Lebenserwartung von Männern mit x = {0,1,..,45}

Tab. 19: Fernere Lebenserwartung von Männern mit x = {46,47,..,90}

Tab. 20: Fernere Lebenserwartung von Frauen mit x = {0,1,..,45}

Tab. 21: Fernere Lebenserwartung von Frauen mit x = {46,47,..,90}

Tab. 22: Int. geschlechtsspezifische Übersterblichkeit für x = {0,1,..,45}

Tab. 23: Int. geschlechtsspezifische Übersterblichkeit für x = {46,47,..,90}

Tab. 24: Zweijahresvergleich von e0 für das männliche China und Russland

Tab. 25: Zweijahresvergleich von e0 für das weibliche China und Russland

Tab. 26: Historische Entwicklung von e0 neugeborener Mädchen

Tab. 27: Int. Prognose für e0 eines neugeborenen Jungen

Tab. 28: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeit - Männer mit x = {0,1,..,45}

Tab. 29: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten - Männer mit x = {46, 47,.., 90}

Tab. 30: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten - Frauen mit x = {0,1,..,45}

Tab. 31: Einjährige Sterbewahrscheinlichkeiten - Frauen mit x = {46,47,..,90}

Tab. 32: Quotient aus australischen und chinesischen q(x)

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Das Forschungsgebiet der Bevölkerungsstatistik beschäftigt sich mit der Erfassung und statistischen Aufbereitung von natürlichen Bevölkerungsbewegungen bzw. demo-graphischen Prozessen.

Dabei werden charakteristische Prozesse wie Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, Heirat oder Wanderungen als Auslöser für eine zeitliche Veränderung der Bevölkerungsstruktur erkannt und analysiert.

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll lediglich auf den Sterblichkeitsprozess als negativen Einflussfaktor der Entwicklung einer Population eingegangen werden, wobei der Schwerpunkt auf die Untersuchung zeitlicher und regionaler Veränderungen von alters- und geschlechtsspezifischen Sterbewahrscheinlichkeiten und Lebensdauern gelegt wird.

Im zweiten Kapitel sollen zunächst grundlegende Begriffe und Kennzahlen erläutert werden, die ein Verständnis für den Umgang mit Datenmaterial wie Sterbetafeln und graphischen Veranschaulichungen der verwendeten Daten verschaffen sollen. Das dritte Kapitel befasst sich mit zeitlichen Veränderungen der Sterblichkeit in Deutschland und stellt markante Unterschiede in den Mortalitätsstrukturen heraus. Im vierten Kapitel schließlich wird ein internationaler Sterblichkeitsvergleich vorgestellt, wobei bei der selektiven Länderwahl bewusst auf regionale, kulturelle und ökonomische Differenzen Rücksicht genommen wurde. Das fünfte Kapitel schließt mit einem Fazit ab und beleuchtet die erarbeiteten Erkenntnisse kritisch.

2 Theoretisches Fundament

2.1 Grundlagen

Der Grund für die Fokussierung auf geschlechts- bzw. altersspezifische Kennzahlen ist in der Notwendigkeit einer Bereinigung von Daten um Unterschiede in den Demo-graphiestrukturen zu sehen. Während bei der Ermittlung der einfach aufzustellenden rohen Todesrate (:= Jährlich Gestorbene pro 1000 Bevölkerungseinheiten) noch Personen unterschiedlichster Mortalitätsneigungen vermischt werden, beziehen sich altersspezifische Sterberaten jeweils auf eine Untermenge von Bevölkerungseinheiten mit relativ homogener Sterbeneigung. Die Altersklassen können z.B. mittels Einjahres- oder Fünfjahresintervallen gebildet werden.[1]

2.2 Sterbetafeln

Sterbetafeln werden in der praktischen Anwendung vielfach im Rahmen der Bevölkerungsprognose oder zur Kalkulation von Lebensversicherungsprämien genutzt und können als „Protokoll der Lebensgeschichte eines (tatsächlich oder hypothetisch konstruierten) Geburtenjahrganges (Kohorte) von Personen“[2] bezeichnet werden. Die meist nach Geschlechtern getrennt aufgestellten Tafeln geben einen Überblick über das Mortalitätsverhalten verschiedener Altersklassen einer Bevölkerung während eines bestimmten Zeitraumes, ohne dass die Altersstruktur der Bevölkerung einen Einfluss auf die spezifischen Werte der Tabelle hat. Diese Unabhängigkeit von der Demographie garantiert eine internationale Vergleichbarkeit der abgebildeten Kennzahlen und Werte.[3]

Sterbetafeln verzeichnen dabei das nach und nach eintretende Kohortensterben mit Hilfe einer Absterbeordnung und ermöglichen somit die Berechnung der einjährigen Sterbewahrscheinlichkeit einer x-jährigen Person (Wahrscheinlichkeit q(x), innerhalb des nächsten Altersjahres zu sterben) und der ferneren Lebenserwartung einer x-jährigen Person (Erwartete mittlere Restlebensdauer e(x)).[4]

Dabei werden in Bezug auf die Konstruktion grundsätzlich zwei Tafelformen unterschieden. Dies sind die Generationensterbetafeln und die Periodensterbetafeln, auf die in den folgenden beiden Unterkapiteln eingegangen werden soll.

2.2.1 Generationensterbetafeln

Als ursprüngliche Form zur Abbildung der Sterblichkeit einer Bevölkerung konzipiert, zeichnet die Generationentafel in einer Längsschnittbetrachtung das Absterbeverhalten einer realen Kohorte von 100.000 Gleichaltrigen ab – und zwar von der Geburt bis zum Tode des letzten Überlebenden der Gruppe. Die Fertigstellung einer Generationentafel kann somit weit über 100 Jahre betragen.[5]

Zwar zeigen die unmittelbar jedes Jahr ermittelten Daten eine hohe Genauigkeit, jedoch ergibt sich neben dem zeitaufwändigen Aufstellungsprozess ein weiterer Nachteil. Die anhand der Absterbeordnung ermittelten altersspezifischen Sterbewahrscheinlichkeiten q(x) enthalten nämlich historisch einmalige Ereignisse wie Kriege, Krisen oder Seuchen und können daher über Ex-Post-Analysen hinaus nicht unmittelbar zu Prognosezwecken herangezogen werden bzw. als Maßstab für die Sterbewahrscheinlichkeit einer heute x-jährigen Person genommen werden. Dies führte historisch dazu, dass seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland offiziell nur noch die nachfolgend erläuterten Perioden-tafeln veröffentlicht werden.[6]

[...]


[1] Vgl. Feichtinger (1973), S. 57ff.

[2] Feichtinger (1973), S. 63.

[3] Vgl. Bomsdorf (1993a), S.93; vgl. Abels (1985), S. 99ff.

[4] Vgl. Rinne (1994), S. 141, vgl. Feichtinger (1973), S. 63f.

[5] Vgl. Bomsdorf (1993b), S. 13; vgl. Rinne (1994), S. 142.

[6] Vgl. Anderson/Schaffranek/Stenger/Szameirat (1983), S. 243.

Excerpt out of 60 pages

Details

Title
Die Entwicklung von Sterbewahrscheinlichkeiten und Lebenserwartung im internationalen Vergleich
College
University of Cologne  (Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik)
Course
Messung von Sterbe-, Überlebenswahrscheinlichkeiten und Lebenserwartung
Grade
1,3
Author
Year
2005
Pages
60
Catalog Number
V63418
ISBN (eBook)
9783638564786
ISBN (Book)
9783638718349
File size
826 KB
Language
German
Notes
Es handelt sich hierbei um eine empirische Hauptseminarsarbeit mit dem Umfang einer Diplomarbeit (&gt, 60 Seiten) und umfangreichen Datenauswertungen zur Aufdeckung der Unterschiede betreffend der Sterblichkeit und Lebenserwartung verschiedener Länder und Kontinente sowie einer Erläuterung der möglichen Gründe.
Keywords
Entwicklung, Sterbewahrscheinlichkeiten, Lebenserwartung, Vergleich, Messung, Sterbe-, Lebenserwartung
Quote paper
Dip.-Kfm. Florian Sarnow (Author), 2005, Die Entwicklung von Sterbewahrscheinlichkeiten und Lebenserwartung im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63418

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Entwicklung von Sterbewahrscheinlichkeiten und Lebenserwartung im internationalen Vergleich



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free