Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma

Strategien zur Förderung von Lesekompetenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“

Título: Strategien zur Förderung von Lesekompetenz  bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“

Trabajo , 2014 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nora Tosse (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lesekompetenz gehört zu den grundlegenden Schlüsselqualifikationen für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Im Schulalltag und in anderen alltäglichen Lebenssituationen spielt die Lesefähigkeit in vielen Bereichen eine große Rolle. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schülern viel Lesemotivation erfahren, um ihre Lesekompetenz aufbauen zu können. In der Grundschule gibt es verschiedene Verfahren der Texterschließung, durch welche Kinder mit Interesse und Freude an neue Texte herangehen. Auf Grundlage der PISA und IGLU-Ergebnisse geht es in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre um die eingeschränkte Lesekompetenz von Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Da Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache häufig durch Lehrwerke des Regelunterrichts nicht ausreichend gefördert werden, wurden verschiedene Materialien speziell für diese Zielgruppe entwickelt und besonders die Förderung durch Lesestrategien in den Mittelpunkt gestellt.

In dieser Hausarbeit wird das Lehrwerk „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ von Irene Ott und Nadja Stantschevka genauer analysiert. Untersucht wird die Fragestellung, ob das Lehrwerk Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ein ausreichendes Kompetenzniveau vermittelt und die Kriterien eines Lehrwerks speziell für diese Zielgruppe erfüllt werden.

Im theoretischen Teil der Hausarbeit werden zunächst grundlegende theoretische Annahmen zum Prozess des Lesens beschrieben. Anschließend geht es um die Einflussfaktoren auf den Leseprozess und die Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen lernen. Auf die Besonderheiten und Herausforderungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Bereich Lesekompetenz wird im darauf folgenden Punkt genauer eingegangen. Danach wird die gezielte Förderung von Lesefähigkeit durch Lesestrategien und die Förderung der Zielgruppe Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache dargestellt. Im praktischen Teil der Hausarbeit wird das Lehrwerk Hippo nach einem Kriterienkatalog unter Berücksichtigung des theoretischen Teils der Hausarbeit analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zum Prozess des Lesens
    • Lesen als ein visueller Wahrnehmungsakt
    • Lesen als ein interaktiver Informationsverarbeitungsprozess
    • Lesen als ein kognitiver Sprachverstehensprozess
  • Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen lernen/Einflussfaktoren im Leseprozess
  • Besonderheiten und Herausforderungen bei Grundschulkindern mit DaZ
  • Förderung von Lesekompetenz durch Lesestrategien
  • Zielgruppe Grundschulkinder mit DaZ
  • Lehrwerkanalyse „Hippo - Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“
    • Konzept des Lehrwerks
    • Kriterienkatalog
    • Aufbau und Struktur des Lehrwerks
    • Förderung von Lesevoraussetzungen und Einflussfaktoren auf den Leseprozess
    • Förderung von Lesestrategien
    • Berücksichtigung der Zielgruppe Schüler(innen) mit DaZ
    • Übereinstimmung mit dem Lehrplan Deutsch NRW - Lesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Lehrwerk „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ von Irene Ott und Nadja Stantschevka. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob das Lehrwerk Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ein ausreichendes Kompetenzniveau vermittelt und die Kriterien eines Lehrwerks speziell für diese Zielgruppe erfüllt werden.

  • Theoretische Grundlagen zum Prozess des Lesens
  • Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen lernen
  • Besonderheiten und Herausforderungen bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • Förderung von Lesekompetenz durch Lesestrategien
  • Analyse des Lehrwerks „Hippo“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben und führt in die Problematik der Förderung von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache ein.

Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen zum Prozess des Lesens. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die das Lesen als einen komplexen Prozess der Informationsverarbeitung beschreiben.

Im dritten Kapitel werden die Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen lernen und die Einflussfaktoren auf den Leseprozess beleuchtet. Dabei werden die Besonderheiten und Herausforderungen bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache hervorgehoben.

Das vierte Kapitel behandelt die Förderung von Lesekompetenz durch Lesestrategien. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die Kindern helfen können, ihren Leseprozess aktiv zu gestalten und ihre Lesekompetenz zu verbessern.

Das fünfte Kapitel beschreibt die Zielgruppe Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache und ihre spezifischen Bedürfnisse.

Im sechsten Kapitel wird das Lehrwerk „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ anhand eines Kriterienkatalogs analysiert. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Lehrwerks, wie Konzept, Aufbau, Struktur und Förderung von Lesestrategien, untersucht.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Deutsch als Zweitsprache, Grundschule, Lesestrategien, Lehrwerkanalyse, „Hippo“, Förderung, Einflussfaktoren, Voraussetzungen, Zielgruppe, theoretische Grundlagen, Interaktives Lesemodell.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategien zur Förderung von Lesekompetenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“
Universidad
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Curso
Didaktik des Unterrichts Deutsch als Zweitsprache HS AM Sprachdidaktik
Calificación
1,0
Autor
Nora Tosse (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
27
No. de catálogo
V313591
ISBN (Ebook)
9783668125148
ISBN (Libro)
9783668125155
Idioma
Alemán
Etiqueta
DaZ Lehrwerkanalyse Lesekompetenz Deutsch als Zweitsprache Lesestrategien Förderung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nora Tosse (Autor), 2014, Strategien zur Förderung von Lesekompetenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse „Hippo – Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313591
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint